SOLAPRIX - Preisträger nominiert

Solothurn, 27. August 2007 - Die möglichen Preisträger des Solaprix – dem Innovationspreis der Solothurner Landwirtschaft - sind in diesem Jahr Flury und Emch Lohnarbeiten (Halten), Elsbeth und Ernst Lanz (Gänsbrunnen), Judith und Franz Pfefferli (Wangen bei Olten) und Maya und Elmar Schmid (Gretzenbach). Diese Nominationen hat die Jury heute bekannt gegeben. Die mit insgesamt 2‘000 Franken dotierten Preise werden am 9. September im Bildungszentrum Wallierhof durch Volkswirtschaftsdirektorin Esther Gassler – im Rahmen des Wallierhoftags zum 75 Jahre Jubiläum – bekanntgegeben und überreicht. Der Preis wird bereits zum zehnten Mal verliehen.

Träger des Preises ist der Verein ehemaliger Schüler der Haus- und landwirtschaftlichen Schule. Mit dem Solaprix sollen gute Ideen in der Landwirtschaft verbreitet und die Kommunikation zur Bevölkerung verbessert werden. Gefragt sind innovative Ideen, Verbesserungen des Betriebes, etwas Neues oder Unbekanntes, die praxistauglich, wirtschaftlich und umweltverträglich sind.

Teilnehmen können Personen, die in der Landwirtschaft tätig sind, sei es im Betrieb oder im Haushalt und im Kanton Solothurn ihren Wohnsitz haben oder Mitglied des Ehemaligenvereins Wallierhof sind.

Alle vier Projekte, die dieses Jahr prämiert werden, überzeugen durch ihre bestechende und originelle Idee und durch ihr grosses Engagement.

Fotos der Preisträger abrufbar unter http://www.staatskanzlei.so.ch/bildarchiv


Die Preisträger 2007

(in alphabetischer Reihenfolge)

Flury und Emch Lohnarbeiten, Halten
Konrad Flury und Ruedi Emch haben den Oil-Collector, ein Entlastungsgefäss für den hydraulischen Bremsschlauch entwickelt. Bei hydraulischen Bremssystemen ist das Ankuppeln des Bremsschlauchs infolge eines Überdrucks oft nur mit Werkzeug oder durch Anwendung von viel Kraft möglich. Dank dem Oil-Collector werden diese Hydraulik-Probleme gelöst und das Öl im Sammelgefäss kann weiterverwendet werden: Ein sauberes System ohne Umweltbelastung, welches für Landwirte und Lohnunternehmer geeignet ist.

Elsbeth und Ernst Lanz, Berghof Montpelon, Gänsbrunnen
Auf dem Berghof Montpelon, dem Eventbauernhof von Elsbeth und Ernst Lanz in Gänsbrunnen, warten verschiedene Attraktionen auf Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters. Mit dem Solaprix ausgezeichnet wurde Familie Lanz für die Organisation der Gwärbschau – Bärgschau.

Die etwas andere Gewerbeschau, welche die Förderung der regionalen Vermarktung zum Ziel hat, findet am 1. + 2. September 2007 bereits zum vierten Mal statt. Interessierte Handwerks- und Gewerbebetriebe der Region Thal können ihre Arbeiten präsentieren. Die diesjährige "Gwärbschau" steht unter dem Leitthema "Regionales Handwerk – gestern und heute". Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein attraktives Rahmenprogramm, welches den Aufenthalt auf dem Berghof Montpelon zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Judith und Franz Pfefferli, Wangen bei Olten
Als sich Judith und Franz Pfefferli überlegten, wie sie die Zukunft ihres Milchwirtschafts- und Ackerbaubetriebs sichern könnten, wurde die Werklehrerin bald fündig: Sie bildete sich bei der IG-Spielgruppen Schweiz umfassend weiter und gründete die Bauernhofspielgruppe. Seit April 2006 besuchen zwei Gruppen Kinder im Alter von 3 – 5 Jahren an je einem Nachmittag pro Woche den Bauernhof. Sie erleben auf spielerische Weise die Arbeiten von "Bauer Franz" und "Bäuerin Judith". Natürlich darf ein Zvieri vom Hof nicht fehlen und jeder Spielgruppennachmittag wird von einer Geschichte zu einem Naturthema oder einem Tier begleitet. Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei weitem, weshalb sich Familie Pfefferli entschloss, das Angebot um einen Monatsanlass für Kinder im Kindergartenalter zu erweitern.

Maya und Elmar Schmid, Gretzenbach
Mit ihrer Hofchäsi haben Maya und Elmar Schmid erfolgreich einen neuen Betriebszweig – die Milchviehhaltung mit Käsevermarktung – aufgebaut. Die gesamte Milch des Betriebes wird in der Hofchäsi verarbeitet und in Dorfläden oder via Privatkunden vermarktet. Maya und Elmar Schmid haben es geschafft, dank viel Herzblut, Engagement und grosser Aufbauarbeit etwas Alpgefühl ins Mittelland zu bringen. Die Produktion von "Gretzenbacher Hofchäs" oder dem "Weidchäs" hilft dem jungen Ehepaar, die Zukunft ihres Landwirtschaftsbetriebs zu sichern.