Wohnheim und Beschäftigungsstätte Wyssestei - Neuen Chancen nutzen
Solothurn, 10. Juli 2007 - Das Wohnheim und die Beschäftigungsstätte Wyssestei der Kantonalen Behindertendienste Solothurn sind als Einrichtungen für psychisch behinderte Menschen nicht mehr wegzudenken. Dank der Zusammenführung mit dem Solodaris Verein eröffnen sich neue Chancen. Dies und mehr geht aus dem Jahresbericht 2006 des Wohnheims und der Beschäftigungsstätte Wyssestei hervor. Informationen können unter www.kbds.ch abgerufen werden.
Die Trennung der Leitungsaufgaben der Kantonalen Behindertendienste Solothurn (KBDS) und der Psychiatrischen Dienste Kanton Solothurn (PDKS) sowie der Start der Solothurner Spitäler AG markierte zugleich einen Abschluss und einen Neuanfang. Ziel dieses Neuanfangs ist die Zusammenführung der KBDS mit dem Solodaris Verein. Die Verantwortlichen sehen darin einige Chancen. Eine davon ist die klare zukünftige Ausrichtung auf Menschen mit einer psychischen Behinderung. Der Weg zur Verselbständigung der Kantonalen Behindertendienste ist noch nicht ganz zurückgelegt. Das Ziel soll per 1. Januar 2008 erreicht werden.
Um die Entflechtung mit den Psychiatrischen Diensten weiter voran zu treiben, wurden die bestehenden Vereinbarungen zwischen den KBDS und den PDKS zu einem grossen Teil gekündigt und sämtliche personellen Verbindungen aufgelöst. Mit der neuen Vertragspartnerin, der Solothurner Spitäler AG, wurde die Zusammenarbeit geregelt.
Getrennt haben sich die Kantonalen Behindertendienste von den Aussenwohngruppen Ambassador im Bürgerspital Solothurn. Dort wurden Menschen mit einer schweren Behinderung betreut. Es hat sich gezeigt, dass dieses Angebot und diese Aufgabe sich nicht in die zukünftige Ausrichtung der KBDS integrieren lässt.