Sozialhilfestatistik 2000 für den Kanton Solothurn
22.08.2001 - Solothurn - Ab sofort verfügt der Kanton Solothurn über die zweite Ausgabe einer Sozialhilfestatistik. Diese gibt Aufschluss über zahlenmässige und finanzielle Entwicklung in der Sozialhilfe für das Jahr 2000.
Die Sozialhilfestatistik beruht auf den Bestrebungen der Verbesserung des Finanzhaushaltes der Trägerschaften der Sozialhilfe und der Einführung eines Controllings. Wie notwendig es ist, auch die Sozialhilfe einem Controlling zu unterziehen, zeigt die Tatsache, dass trotz den enormen Anstrengungen um Kostenmilderung die Aufwendungen für Sozialhilfe erneut angestiegen sind. Die Zahl der Sozialhilfefälle (exkl. Asyl) hat sich von 2920 Fällen im Jahr 1999 auf 3374 Fälle erhöht. Der Nettoaufwand ist dementsprechend von 31,2 Mio Franken auf 35,3 Mio Franken angestiegen. Die Sozialhilfestatistik zeigt auch auf, dass sich im Quervergleich die Anzahl Fälle in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat und sich die Kosten verdreifacht haben. Ohne Controlling würden der Sozialhilfe weit höhere Kosten anlasten.
Im Vergleich der Statistiken von 1999 und 2000 sind bezüglich der demografischen Entwicklung, der Problemmerkmale und der altersmässigen Zusammensetzung meist nur geringe Veränderungen feststellbar. Aufgrund der ausgewerteten Daten muss davon ausgegangen werden, dass sich die Erwerbssituation gegenüber dem Vorjahr nochmals leicht verschlechtert hat. Positiv zu werten ist, dass bezüglich der Wohnsituation durchschnittlich 100 Franken pro Monat und Fall weniger an Wohnkosten aufgewendet werden mussten. Daraus resultiert eine Milderung der Soziahilfekosten von hochgerechnet vier Millionen Franken. Dies ist als direkter Erfolg des Controllinggrundsatzes, nur ortsübliche und der Familiengrösse angepasste Wohnkosten zu sanktionieren, zu werten.
In Bezug auf die Forderung zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit scheint auch der Grundsatz, vermehrt mit Auflagen und Weisungen in der Sozialhilfe zu arbeiten, durchgedrungen zu sein. Das Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit ist bestrebt, die aus der Sozialhilfestatistik und dem Controlling gewonnenen Erkenntnisse weiterhin umzusetzen.
Die Sozialhilfestatistik kann gratis beim Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit, Sozialhilfe und Asyl, Ambassadorenhof, 4509 Solothurn, oder über Telefon 032 627 23 11 angefordert werden.