Der Regierungsrat hat in seiner Sitzung vom 17. Dezember 2001, der letzten diesen Jahres...

gewählt

  • Rolf Ritschard zum Landammann und Christian Wanner zum Vize-Landammann des Jahres 2002. (Rolf Ritschard bekleidet das Amt des Landammanns nach 1992 und 1997 zum dritten mal)
  • die Spitalkommission des Kantonsspitals Olten: Ernst Gomm (Trimbach), Dr. Silvan Hafner (Wolfwil), Maria Kamber-Baschung (Niedererlinsbach), Dr. Willi Morger (Starrkirch-Wil), Dr. Peter Rahm (Olten), Hans Roth (Olten), Anton Schenker (Däniken), Doris Strub-Planzer (Kappel)
  • die Fachkommission Jugend: Rolf Späti (Heinrichswil), Roger Schnellmann (Kyburg-Buchegg), Heinz Däppen (Solothurn), Katharina Nüssli (Solothurn), Bruno Hug (Solothurn), Christina Tardo-Styner (Subingen), Andreas Schibli (Dulliken), Andreas Holeiter (Rodersdorf), Tanja Pürro (Bellach)
  • die Mitglieder der Aufsichtskommission des Bildungszentrum Wallierhof für die Amtsperiode 2001 - 2005: Paul Probst (Fulenbach, Präsident), Urs Adam (Oberdorf), Catherine Affolter-Bourquin (Lüterkofen), Christian Borer (Laupersdorf), Rosmarie Eichenberger (Rodersdorf), Martin Emmenegger (Metzerlen), Vreni Flückiger-Senn (Solothurn), Rudolf Hess (Gretzenbach), Christian Meier (Niedergösgen), Marie Müller-Bärtschi (Hüniken), Carola Stebler-Buser (Zullwil). Robert Flückiger, Direktor Bildungszentrum Wallierhof und Walter Rickenbacher, Chef Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (beide von Amtes wegen)

beschlossen

  • die Beschaffung eines Schiess-Simulationssystems für die Schiessausbildung der Polizei
  • die Änderung der Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Das Einspruchsrecht des Kantonsrates bleibt vorbehalten)
  • die Einberufung der Stimmberechtigten zum Urnengang vom 3. März 2002. Danach gelangen nebst den beiden eidgenössischen Vorlagen (Volksinitiative für den Beitritt der Schweiz zur Organisation der Vereinten Nationen und Volksinitiative für eine kürzere Arbeitszeit)
  • die Verfassungsänderung zur Volksinitiative "100 Kantonsräte sind genug" und der Gegenvorschlag des Kantonsrates zur Abstimmung 

Botschaft und Entwurf An den Kantonsrat verabschiedet

  • zur Vereinigung der Einwohner- und der Bürgergemeinde Seewen und zur Änderung des Verzeichnisses der solothurnischen Gemeinden
  • zur Änderung der Verordnung über die Festsetzung der Altersgrenze für das Staatspersonal und die Lehrkräfte an Kantons-, Berufs- und Volksschulen Kenntnis genommen vom Konzept "Integrierte Betreuung im Not- und Katastrophenfall" und das Departement des Innern mit dem Vollzug beauftragt

STAATSKANZLEI