Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit und Oberämter nach ISO 9001:2000 zertifiziert

30.03.2001 - Solothurn - Das Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit (AGS) und die Oberämter (OA) des Kantons sind von der SGS-International Certification Services Switzerland SA nach ISO 9001:2000 zertifiziert worden. Zertifiziert wurde der gesamte Geschäftsbereich.

Das Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit (AGS) und die Oberämter (OA) erbringen 100 unterschiedliche externe und interne Dienstleistungen. Sie setzen dabei mit rund 50 Mitarbeitenden und 20 Lehrlingen 400 Mio. Franken um. Der Aufwand beträgt 260 Mio., der Ertrag 140 Mio. Franken; daraus resultiert eine Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen aus dem Finanzhaushalt von 120 Mio. Franken.

In der Dienstleistungsfamilie "Amt" sind die internen Dienstleistungen und "Overhead-Kosten" zusammengefasst. Das "Amt" sorgt für die Infrastruktur und die Ressourcen, damit die wertschöpfenden externen Dienstleistungen überhaupt erbracht werden können. Die Angebotspalette reicht von der vorbereitenden Rechtsetzung über den Antwortsentwurf zu parlamentarischen Vorstössen hin zu Führungsaufgaben, Personalauswahl und administrativen Leistungen.

In der Dienstleistungsfamilie "Gemeinden" reicht das Angebot von der Beratung von Gemeindebehörden bis hin zur Androhung der Sachwalterschaft an einzelne handlungsunfähige Gemeinden.

In der Dienstleistungsfamilie "soziale Sicherheit" erstreckt sich das Angebot von der "Wiege bis zur Bahre", von Subventionierungen der Schwangerschaftsberatung bis hin zu Fragen nach Bestattungsritualen und Friedhofgestaltungen.

Die Dienstleistungsfamilie "Oberamt" bietet Leistungen als regionales Sozialzentrum bis hin zur Vollstreckung gerichtlicher Urteile.

Im Zusammenhang mit der ISO-Zertifizierung wurden nun diese 100 Dienstleistungen in insgesamt zwölf Dienstleistungsprozesse zusammengefasst.

Diese Dienstleistungsprozesse gliedern sich in vier interne Führungs- und Supportprozesse (Management, Personal, Projekt und Administration) und in acht externe Kernprozesse (Rechtsetzung, Rechtsprechung, Beratung, Ausbildung, Bewilligung-Aufsicht, Kontrakt-Controlling, Geld-Inkasso und Vollzug).

Gleichzeitig wurden sämtliche Verfahren in allen Oberämtern vereinheitlicht und gleiche Formularsätze und Dokumentvorlagen erstellt. Die Oberamtskonferenz (OAK) sorgt als Selbstkontrollinstanz für eine kantonsweit einheitliche Rechtsanwendung.

Der Auditbericht von Hans-Rudolf Zumbrunnen, Auditleiter SGS, attestiert dem AGS und den OA ein ISO9001-System auf hohem Niveau, das auch im Vergleich mit der Privatindustrie sehr gut da stehe.

Die erstmalige ISO-Zertifizierung eines Amtes mit einer derart breiten Angebotspalette ist nicht das Ziel, sondern erst der Start in eine Kultur der ständigen Verbesserung und Erneuerung. Die jährlichen Überwachungsaudits werden zeigen, ob sich das AGS und die Oberämter auch wirklich kontinuierlich verbessern und verändern.

Was ist ISO 9001?
Das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ist - auch für eine öffentliche Verwaltung - eine Anleitung dazu, Dienstleistungen, Dienstleistungsprozesse und Dienstleistungsstruktur ständig zu verbessern und zu erneuern.

Das Zertifikat nach ISO 9001:2000 bescheinigt, dass die entsprechenden Instrumente nach internationalen Normen eingeführt, angewendet und ständig überprüft werden.

Das Ziel jedes Qualitätsmanagementssystems (QMS) ist es

  • zukunftsfähig zu bleiben, um langfristig zu überleben.

Nur dann können

  • die Bedürfnisse von Kunden erfüllt und letztlich deren Erwartungen übertroffen werden.

Nur dann kann eine öffentliche Verwaltung langfristig

  • herrschende politische Vorstellungen umsetzen und die beabsichtigten rechtlich normierten gesellschaftlichen Wirkungen erzielen.
  • die Grundversorgung in allen öffentlichen Leistungsfeldern bedarfsgerecht sicherstellen und überbordender Anspruchshaltung Grenzen setzen.

Eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist Voraussetzung, ist Basis für die wirkungsorientierte Verwaltungsführung.