Qualität der Lehrpersonen - stabile Leitplanken

19.06.2002 - Solothurn - Das Amt für Volksschule und Kindergarten will Transparenz und klare Leitplanken für die Arbeit der Lehrpersonen und für das Inspektorat. Zu diesem Zweck hat es einen Leitfaden "Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrpersonen" geschaffen, der einheitlich für das ganze Kantonsgebiet gültig ist.

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Schulen sind zentrale Anliegen. Was unter Qualität in und um die Schule genau verstanden wird, darüber gab es jedoch bisher keine klare Auflistung. Deshalb hatte das Inspektorat im ganzen Kanton das Selbstbild der Lehrpersonen zum Thema Unterrichtsqualität erhoben und damit eine breite Diskussion ausgelöst darüber, was unter gutem Unterricht verstanden wird, und "Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson im Unterricht" erarbeitet. Dieses Grundlageninstrument wurde im laufenden Schuljahr eingeführt und von den Inspektoratspersonen bei den Unterrichtsbesuchen eingesetzt.

Der Auftrag an die Lehrpersonen geht jedoch über den Rahmen des Unterrichts hinaus. Die gesamten Aufgaben und Pflichten sind in der Verordnung über Dienstauftrag und Arbeitszeit geregelt. Es galt also auch für diese Tätigkeitsbereiche Qualitätsmerkmale zu definieren. Das Resultat liegt nun in Gestalt eines Leitfadens vor, dient der Qualitätsentwicklung in Volksschule und Kindergarten und der Förderung der Lehrpersonen. Es beschreibt, mit Kriterien und Indikatoren, die Qualitätsansprüche an die Arbeit der Lehrpersonen und stellt eine gemeinsame Sprache für Lehr- und Inspektoratspersonen dar. Die Inspektoratspersonen richten ihre Beobachtungen, Beurteilungen und Entscheide danach aus. Im Sinne der Transparenz sind die Qualitätsmerkmale allen Lehrpersonen und Schulbehördemitgliedern zugänglich.

Das Inspektorat wird in regelmässigen Intervallen ein Thema festlegen, an welchem mit den Lehrpersonen im ganzen Kanton gearbeitet wird. Die Beobachtungen sollen die Grundlage für die Erhebung von Daten bilden und Massnahmen ableiten lassen für Information, Weiterbildung, Förderung, Vernetzung etc. Momentan bezieht sich der aktuelle Themenschwerpunkt auf das Lernklima. Das Inspektorat sieht im Instrument eine wertvolle Stütze und Leitplanke für die anspruchsvolle Arbeit aller Beteiligten im Bildungs-prozess sowie einen Ausgangspunkt für Gespräche und Massnahmen rund um die Qualitätsentwicklung in Schule und Kindergarten.