"foyer"- das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung informiert
15.11.2002 - Solothurn - Mit diesem Untertitel erscheint auf das Datum der Verleihung des Kunstpreises des Kantons Solothurn und der Fachpreise – am 19. November in Oensingen - die erste Ausgabe der Kuratoriumszeitung "foyer". Wie im Foyer des Theaters, des Konzert- oder Ausstellungssaales soll die Publikation ein Forum für die öffentliche Diskussion über Kunst und Kultur sein. Zentrales Thema ist die Kulturförderung des Kantons Solothurn.
In internen Diskussionen und an öffentlichen Podiumsveranstaltungen konnte immer wieder festgestellt werden, dass in der Öffentlichkeit und insbesondere auch bei interessierten Kreisen Missverständnisse bezüglich der Fördertätigkeit des Kuratoriums bestehen, welche auf Informationsdefizite zurückzuführen sind.
Vielfältige Fördertätigkeit
Das Kuratorium selbst hat das Bedürfnis, über seine Tätigkeit regelmässig zu berichten. Denn die heutige kantonale Kulturförderung geht weit über die Vergabe von Preisen hinaus. Sie umfasst auch Produktionsbeiträge an Bücher, Platten/CDs und Filme, den Ankauf von Kunstwerken, die Vergabe von Kompositionsaufträgen, die Unterstützung von Theater-, Tanz- und Konzertproduktionen, zudem werden Ausstellungen und Kataloge ermöglicht sowie mit vielen kleineren und mittleren Defizitdeckungsgarantien Kulturveranstalter auf kommunaler und regionaler Ebene unterstützt. Daneben ermöglicht die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen weitere Formen der Kulturförderung, zum Beispiel das Künstler-Atelier Genua zusammen mit dem Kunstverein Olten oder das Künstler-Atelier in Paris gemeinsam mit dem Kanton Aargau. Wichtig ist auch die Unterstützung vieler Veranstaltungen an Schulen und in Gemeinden, an denen Bevölkerung und Schuljugend Kunstschaffenden persönlich begegnen und mit Ihnen ins Gespräch kommen kann. Die gesamte Kulturförderung des Kantons wird projektbezogen durch Mittel des Lotteriefonds finanziert.
Um dies alles verstärkt kommunizieren zu können, wurde das Mittel einer Kulturzeitung gewählt, welche zweimal jährlich erscheint und an öffentliche Stellen, politische Behörden, Kulturinstitutionen, Künstler, Medien und private Kunstinteressierte verschickt wird. Um weiteren Kreisen den Zugang zu der Information zu ermöglichen, wird der Inhalt zum Herunterladen im pdf-Format auf das Internet (Website: sokultur.ch) aufgeschaltet.
Das Kantonale Kuratorium für Kulturförderung ist überzeugt, mit dem neuen Informationsmittel einen wesentlichen Beitrag zu mehr Transparenz und damit zu einem breiteren Verständnis der Kulturförderung des Kantons Solothurn zu leisten.