"Kantonales Spital" - Projektleitung beschliesst Führungsstruktur
01.12.2004 - Solothurn - Die Führungsstruktur des neuen "Kantonalen Spitals" steht. Zum Start am 1.1.2006 sollen die administrativen und betrieblichen Aufgaben der Spitäler zentralisiert werden. Erste Personalentscheide sind gefällt. Das medizinische Leistungsangebot bleibt unverändert.
Das "Kantonale Spital" soll am 1.1.2006 mit einer schlanken und übersichtlichen Führungsstruktur starten können. Diesen Grundsatzentscheid traf die Projektgruppe unter Federführung von Regierungsrat Rolf Ritschard und Dr. Kurt Altermatt, dem designierten Vorsitzenden der Geschäftsleitung (CEO) des zukünftigen "Kantonalen Spitals". Die Projektgruppe steuert im Auftrag des Regierungsrates die Umsetzung des Projektes "Verselbständigung der Spitäler". Die sechs öffentlichen Spitäler des Kantons Solothurn sollen als gemeinnützige Aktiengesellschaft zu einem "Kantonalen Spital" zusammengeführt werden.
Die Projektleitung legt mit dieser Struktur den Grundstein, um für das Spital an mehreren Standorten klare und eindeutige Hierarchien zu schaffen. Die Zentralisierung sämtlicher administrativer und betrieblicher Aufgaben ist ein wichtiger Schritt. Es sollen nur noch die administrativen oder betrieblichen Aufgaben dezentral erbracht werden, die unbedingt an den einzelnen Standorten gelöst werden müssen.
Die Leitung des Bereichs administrative Dienste wird Pierre Bürki, Solothurn, übernehmen. Bürki ist ehemaliger Vizedirektor des Kantonsspitals Olten und in seiner jetzigen Funktion Chef der Informatikabteilung der Solothurner Spitäler. Die Leitung des Bereichs betriebliche Dienste wird Ernst Lippuner übernehmen. Lippuner kennt die Betriebe aus seiner langjährigen Tätigkeit als treibende Kraft bei der Gründung der Einkaufsgemeinschaft Jura-Südfuss für die Spitäler. Beide werden der Geschäftsleitung angehören.
Geschäftsleitung
Die Hauptaufgaben der Geschäftsleitung werden die Ressourcensteuerung und die Prozessoptimierung sein. Um zum Start des "Kantonalen Spitals" eine optimale operative Führung gewährleisten zu können, sind die Direktoren und die Direktorin der vier Spitalregionen in der Geschäftsleitung vertreten. (Heike Bittel, Spital Dornach; Theo Steger, Kantonsspital Olten und Klinik Allerheiligenberg; Rico M. Maritz, Spital Solothurn-Grenchen. Die Vertretung der Psychiatrischen Dienste des Kantons Solothurn ist noch offen da deren Direktor Rolf Neuenschwander wie geplant per 31.10.2005 in den Ruhestand tritt.
Ebenfalls der Geschäftsleitung angehören wird eine Vertretung der Ärzteschaft. Diese Person ist noch nicht bestimmt. Als Vertretung der Pflege wird Hans Strub, Leiter des Pflegedienstes des Kantonsspitals Olten in der Geschäftsleitung vertreten sein.
Stäbe
Die Stäbe, Controlling/Projekte, Rechtsdienst, Kommunikation und Qualitätssicherung, werden für den CEO und die Geschäftsleitung Arbeiten und Dienstleistungen aus übergeordneter Sicht erbringen. Die Stabsfunktion Controlling/Projekte wird Manfred Winistörfer, zurzeit Leiter Controlling des Spitalamtes, übernehmen. Er wird ab sofort mit der Aufbauorganisation des Bereichs Controlling "Kantonales Spital" betraut. Die Stabsfunktion Kommunikation wird mit Monika Hug-Portmann besetzt, die zurzeit Kommunikationsbeauftragte des Spitals Solothurn-Grenchen ist. Die Personen für die weiteren Stabsfunktionen sind noch nicht benannt.