Ticketautomaten für A-Welle - Auftrag wird öffentlich ausgeschrieben
27.07.2006 - Solothurn - Die heutigen Ticketautomaten der Transportunternehmen des Tarifverbundes A-Welle haben ihre Altersgrenze erreicht. Deshalb wollen die angeschlossenen Unternehmen gemeinsam neue Billettautomaten beschaffen. Gleichzeitig ist die Einführung eines integralen Tarifverbunds im Gebiet der A-Welle geplant.
Die heutigen Ticketautomaten der Busunternehmen sowie der beiden Privatbahnen im Gebiet des Tarifverbunds A-Welle sind zwischen 10 und 15 Jahre alt und müssen ersetzt werden. Zeitgleich ist die Einführung eines integralen Tarifverbunds im Gebiet der A-Welle geplant, das heisst künftig werden nicht nur Abonnemente, sondern auch alle Einzelbillette auf Basis eines Zonentarifs angeboten. Diese Änderung macht den Ersatz der alten Geräte ebenfalls nötig, da diese nur ein beschränktes Sortiment an Fahrausweisen verarbeiten können.
Alle neuen Verkaufsgeräte werden mit einem zentralen Hintergrundsystem vernetzt sein, was das Eingreifen bei Störungen vereinfacht und eine rasche Anpassung der Preise und des Billettsortiments ermöglicht.
Die Bedienung der neuen Ticketautomaten wird wie bei den modernen SBB-Geräten über einen Bildschirm (Touchscreen) erfolgen. Die Benutzeroberfläche und –führung wird schweizweit harmonisiert und damit kundenfreundlicher. Künftig kann man im A-Welle-Gebiet wie bei den SBB-Automaten mit Bargeld oder mit EC-Maestro und PostCard bezahlen. Die SBB wird zudem die Tickets der A-Welle in Zukunft auch an ihren Automaten anbieten.
An der Beschaffung des neuen A-Welle-Vertriebssystems beteiligen sich alle Transportunternehmen des Tarifverbundes. Durch die gemeinsame Beschaffung und eine Zentralisierung der Kernaufgaben beim Betrieb und Unterhalt können Synergien realisiert und Kosten eingespart werden.
Der Auftrag wird Ende Juli öffentlich ausgeschrieben. Die Eingabefrist für die Angebote läuft bis Ende Oktober 2006. Bei Freigabe der finanziellen Mittel durch die zuständigen politischen Gremien und durch die Verwaltungsräte der betroffenen Transportunternehmungen werden die neuen Automaten ab Mitte 2008 in Betrieb sein.