"Weniger Dräck" auch am Kantonal-Turnfest und am Märetfescht
06.06.2006 - Solothurn - Störende Abfallberge und aufwändige Aufräumarbeiten sollen im Sommer 2006 die Festfreude am Kantonal- Turnfest und am Märetfescht in Solothurn nicht mehr beeinträchtigen. Die Festorganisatoren setzen sich mit der Verwendung des Mehrwegbechers für saubere Veranstaltungen ein. Das Motto lautet: Mehrwegbecher sind "in" – Müllberge sind "out". Das Mehrwegbecher-Konzept wurde von den Organisatoren in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt erarbeitet.
Achtlos weggeworfene Abfälle stören das Wohlbefinden vieler Festbesucher an Grossveranstaltungen. Zudem bergen herumliegende Scherben auch eine Verletzungsgefahr. Deshalb soll am Märetfescht und am Kantonal-Turnfest 2006 in Solothurn auf die Verwendung von Glas- und Pet-Flaschen verzichtet werden. Mit dem Einsatz von Mehrwegbechern kann beiden Anliegen Rechnung getragen werden. Getränke werden neu in einem unzerbrechlichen Kunststoffbecher ausgeschenkt. Durch ein Becherpfand werden die Festbesucher angeregt, die Becher zurückzubringen.
Die Veranstalter des Märetfescht und des Kantonal-Turnfestes haben sich eingehend mit der Abfallproblematik auseinandergesetzt und den Kontakt zum Amt für Umwelt gesucht. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit ist ein Abfallkonzept erarbeitet worden, das sich auch auf die ersten Erfahrungen mit dem Mehrwegbecher am Märetfescht 2005 abstützt.
Das Fazit ist klar: Mehrweg ist mehr wert. Das Amt für Umwelt hat zum Thema "Mehrwegbecher" ein Merkblatt ausgearbeitet. Es kann unter http://www.afu.so.ch herunter- geladen werden.