Am Mittwoch, 6. Februar 2008 werden die Sirenen getestet

Solothurn, 31. Januar 2008 - Am Mittwoch, 6. Februar 2008 findet in der ganzen Schweiz von 13.30 bis spätestens 15.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des "Allgemeinen Alarms" und in einigen Kantonen auch jener des "Wasseralarmes" getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Im Kanton Solothurn wird nur der "Allgemeine Alarm" getestet.

Der Zivilschutz führt mit Hilfe der Gemeinden und der Feuerwehren den Sirenentest 2008 durch. Gleichzeitig werden auch die 108 mobilen Sirenen (auf Autos befestigt) getestet. Jeder Alarm dauert jeweils ca. eine Minute.

Der Test der 172 stationären Sirenen findet zeitlich gestaffelt statt.

Alarm 1: 13.30 Uhr mit Auslösung vor Ort an den Sirenenstandorten

Alarm 2: 13.40 Uhr mit Fern-Auslösung an den 14 regionalen Kommandogeräten

Alarm 3: 13.50 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Kantonspolizei Solothurn

In den Gemeinden Tscheppach und Brügglen erfolgt um 13.30 Uhr nur der Alarm 1, d.h. keine Fern-Auslösung.

Die Sirenen in den Gemeinden Bättwil, Erlinsbach SO, Fulenbach, Hofstetten-Flüh, Kienberg, Kleinlützel, Metzerlen-Mariastein, Rodersdorf, Walterswil, Witterswil und Wolfwil werden – wegen ihrer Zugehörigkeit zu anderen Zivilschutzkreisen - durch die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Bern getestet. Dort können die Alarmzeiten leicht abweichen.