Denkmaltage 2023

Derendingen: Bauteillager (Foto: Christoph Rösch, 2018)

Die Bauforschung der Denkmalpflege dokumentiert die Abbrüche und lagert Bauteile, die beim Abbruch historischer Häuser anfallen. Ziel ist es, diese bei Restaurierungen historischer Bauten wieder zu verwenden oder zu Dokumentationszwecken aufzubewahren. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Transfer zur Podiumsdiskussion ins Museum Spinnerei 1863 angeboten.
Derendingen: Podiumsdiskussion «Wegwerfprodukt Haus?» (Foto: Kantonale Denkmalpflege Solothurn, 2022)

In einer Podiumsdiskussion stellt der Solothurner Heimatschutz das stetige Abbrechen und Neubauen in Frage. Welche Bedingungen müssen geschaffen werden, um im Bauwesen mehr Nachhaltigkeit zu erzielen? Diese und andere Fragen sollen erörtert und Antworten gesucht werden. Der Anlass wird umrahmt von filmischen Impressionen, organisiert von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. Im Anschluss offeriert der Heimatschutz einen Apéro.
Dornach: Recycling am Goetheanum (Foto: Matthias Dengler 2019)

Das Goetheanum bietet eine Architekturführung zum Thema Recycling in der Architektur und eine Gartenführung zu nachhaltigen und natürlichen Methoden mit fachkundigen Gärtnern. Ausserdem lädt das Goetheanum am Sonntag von 11 bis 17 Uhr zum «Campus Fest» mit Konzerten, Workshops, Besichtigungen und einem Kinderprogramm ein.
Dornach: Haus de Jaager - nachhaltig bewahren (Foto: Heiko Dienemann 2022)

Das Haus de Jaager wurde 1920/21 von Rudolf Steiner für den künstlerischen Nachlass des Bildhauers Jacques de Jaager gebaut. Im Wohnhaus und Ausstellungsatelier sind Architektur und künstlerisches Handwerk zu einem Gesamtkunstwerk verbunden. Durch die Pflege der Bausubstanz und massvolles Renovieren werden Wohnhaus und Atelier nachhaltig bewahrt.
Hofstetten-Flüh: Pfarrkirche St.Nikolaus – Restaurierung nach dem Brand (Foto: Jacob Esau 2023)

In der Silvesternacht 2021 brannte die Pfarrkirche St. Nikolaus in Hofstetten. Seither sind am Dach und im Inneren der Kirche umfangreiche Reparaturen vorgenommen worden. Auf einem Rundgang erfahren Interessierte einiges über die Baugeschichte, die Reparaturen am Dachstuhl, die Neugestaltung des Kircheninnenraumes und wie es um die neue Orgel steht.
Luterbach: Auf einem Dorfrundgang historische Kulturgüter entdecken (Foto: Kantonale Denkmalpflege Solothurn, 2022)

Es bietet sich die Gelegenheit, Luterbachs Kulturschätze auf einem Rundgang durch das Dorf zu entdecken: Was wurde wann umgenutzt? Wie nachhaltig sind Luterbachs Denkmäler? Wo finden sich im Alten Anknüpfungspunkte für Neues? Der Anlass zeigt an den verschiedenen Stationen mehr über Vergangenes, wie es sich in der Gegenwart zeigt und wie es in die Zukunft getragen werden kann.
Matzendorf: Werkstatt Zur alten Uhrmacherei (Foto: Andreas Fluri, 2023)

In der alten Uhrmacherei bringt Andreas Fluri die Zeitmesser wieder in Takt. Das traditionelle Handwerk wird in der sechsten Generation gepflegt. Der auf antike Uhren spezialisierte Uhrmacher fertigt Ersatzteile in Handarbeit an. Aktuell steht die bischöfliche Kommodenuhr, gebaut um 1880, mit ewigem Kalender und Figurenautomat auf dem Werkstattisch.
Olten: Historisches Museum Steinrelief (Foto: Jürg Stauffer, 2008)

Das Wappenrelief von 1542 schmückte einst das Stadttor von Olten. Seit dem Abbruch des Tors im Jahr 1837 war es an verschiedenen Orten aufgestellt. Ausgehend vom Erhaltungszustand und den Spuren am Relief wird die wechselvolle Stadtgeschichte Oltens erzählt.
Olten: 377 Jahre Kapuzinerkloster (Foto: Donat Achermann, VBS, 2015)

Bevor die Kapuziner 2024 von Olten wegziehen, besteht noch einmal die Gelegenheit, das Kapuzinerkloster in seiner ursprünglichen Funktion zu erleben. Bruder Josef beschreibt die Lebensweise hinter den Mauern. Die Besonderheiten der Architektur und die 377-jährige Baugeschichte des Klosters erläutert Christine Zürcher und Benno Mutter der Kantonalen Denkmalpflege Solothurn. Beide verfassen aktuell den Band Olten der Reihe «Die Kunstdenkmäler des Kantons Solothurn».
Schönenwerd: Ballyana Restaurierter Kienberger Webstuhl (Foto: Ballyana Archiv)

Das Weberei-Team der Ballyana restaurierte den letzten Webstuhl aus dem einstigen Weber-Dorf Kienberg in aufwendiger Arbeit. Damit bleibt eine einzigartige, historische Maschine erhalten. Das Team erforscht die alte Technik und nimmt den Webstuhl wieder in Betrieb. Der «Kienberger» begeistert durch seine langsame und einsehbare Mechanik.
Solothurn: Das Baseltor in Restauro (Foto: Kantonale Denkmalpflege Solothurn, 2023)

Das eindrückliche, dreitürmige Stadttor aus dem 16. Jahrhundert erfährt eine Restaurierung. Im Fokus steht dabei das Mauerwerk aus bossierten Kalksteinquadern mit seinem markanten Fugenbild, das aufgrund seiner unterschiedlichen Beschaffenheit differenzierte Restaurierungsmassnahmen erfordert.
Solothurn: St. Ursen Kirche Wiederverwendetes im Kirchenschatz (Foto: Kantonale Denkmalpflege Solothurn, Guido Schenker 2012)

Im Kirchenschatz der St.-Ursen-Kathedrale Solothurn gibt es Gold- und Silberschmiedearbeiten, die aus wiederverwendeten Materialien wie Schmuckstücken und Edelsteinen gearbeitet sind. Erfahren Sie, weshalb und wie diese wiederverwendeten Teile in den Kirchenschatz gelangten und warum diese eingearbeitet wurden.
Solothurn: St. Ursen Kirche Paramente - geflickt und umgearbeitet (Foto: Kantonale Denkmalpflege Solothurn, Guido Schenker, 2012)

Im Paramentenraum werden wertvolle sakrale Kleider aus vier Jahrhunderten aufbewahrt. Es sind prachtvolle, vielteilige Ornate, die von bedeutenden Persönlichkeiten der Stadt gestiftet wurden. Einige der Paramente weisen wiederverwendete, eingearbeitete Stoffe aus anderen Kontexten sowie Reparaturen und Umarbeitungen auf, die Thema der Führung sind.
Solothurn: Zentralbibliothek – Überlieferung dank Wiederverwendung (Fragment Theodulfbibel 9. Jh., Pergament, Cod. S II 154, Zentralbibliothek Solothurn)

Die ältesten Schriftstücke der Zentralbibliothek sind Fragmente. Hunderte solcher Reste mittelalterlicher Handschriften haben sich als «Recyclingmaterial» erhalten. Zerschnitten und als Einbandmaterial wiederverwendet überdauerten sie Jahrhunderte.