Mit einer Sensibilisierungsaktion wollen der Kanton und die Stadt Solothurn sowie das Naturmuseum Solothurn das Zusammenleben von Saatkrähen und Menschen im Siedlungsraum fördern.
Mit einer Sensibilisierungsaktion wollen der Kanton und die Stadt Solothurn sowie das Naturmuseum Solothurn das Zusammenleben von Saatkrähen und Menschen im Siedlungsraum fördern.
Im April 2023 sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 114 Personen auf 2'870 Personen. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 1,9 Prozent.
Per 1. Januar 2024 wird die Revision Melde- und Hinterlegungsrecht in Kraft treten.
Sämtliche relevanten Informationen zur Revision Melde- und Hinterlegungsrecht sind auf unserer Seite Revision Melde- und Hinterlegungsrecht aufgeschaltet.
Bereits zum zweiten Mal nach 2019 legt der Regierungsrat einen Wirksamkeitsbericht zum innerkantonalen Finanz- und Lastenausgleich (FILA) vor. Die externe Beurteilung dazu fällt positiv aus. Die Unterlagen finden Sie auf unserer Seite Finanz- und Lastenausgleich Einwohnergemeinden (FILA EG), Allgemeines.
Die Anzahl Erdwärmesonden-Anlagen steigt im Kanton Solothurn markant an. Sowohl die Anzahl der bewilligten als auch der ausgeführten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2020 erhöht. Wurden in den Jahren 2012 bis 2019 noch ca. 200 Anlagen pro Jahr bewilligt, waren dies im letzten Jahr schon über 300 Anlagen. Ebenfalls hat sich die Anzahl der ausgeführten Anlagen von ca. 160 im Jahre 2020 auf über 240 Anlagen im letzten Jahr erhöht.
Seit Juli 2022 sanieren der Kanton und die Stadt Solothurn die drei Deponiestandorte «Unterhof», «Spitelfeld» und «Oberer Einschlag», die gemeinsam den «Stadtmist» bilden. Im Moment liegt der Fokus auf der Einrichtung des Installationsplatzes mit der grossen Halle und der darin vorgesehenen Abfallanlage.
Mehr Informationen dazu vermittelt der Stadtmist-Newsletter vom 7. März 2023. Holen auch Sie sich die aktuellen News zur Baustelle in Ihr…
Im Februar 2023 sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 42 Personen auf 3'107 Personen. Die Arbeitslosenquote verharrte damit bei 2,1 Prozent.
Interessieren Sie sich für den sorgsamen Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum, speziell unter Berücksichtigung
des Klimawandels? Lukas Egloff, Umweltingenieur ETH (Amt für Umwelt) zeigt in einem Referat aktuelle und kommende Herausforderung des Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten auf.
Donnerstag, 2. März 2023, um 19 Uhr
Konzertsaal Langendorf