Im November 2017 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 87 auf 3'869 (Vormonat: 3'782, Vorjahresmonat: 4'380) Personen. Die Arbeitslosenquote nahm von 2,6% auf 2,7% zu (Vorjahresmonat: 3,0%, CH: 3,1%). Der Anstieg bei den Stellensuchenden- und Arbeitslosenzahlen ist saisonal bedingt.
Aktuell
-
-
Siebzehn Kantone und der Bund lancieren die überarbeitete «Littering-Toolbox»: eine Internetplattform gegen Littering. Sie sammelt Massnahmen gegen Littering und macht diese für Städte, Gemeinden und Schulen frei zugänglich.
-
Gemäss Staatsvertrag vom 7. März 2017 mit dem Kanton Aargau wird die Aufsicht über
die Vorsorgeeinrichtungen der beruflichen Vorsorge an die BVG- und Stiftungsaufsicht
des Kantons Aargau übertragen.Details entnehmen Sie hier.
-
Am 1. und 15. März 2018 führen wir - zusammen mit der BVG- und Stiftungsaufsicht
beider Basel - wiederum eine Veranstaltung für klassische Stiftungen in Basel durch.
Die Tagung befasst sich mit aktuellen Informationen aus diversen Bereichen des Stiftungsrechts.Details inklusive Anmeldetalon entnehmen Sie bitte dem Flyer.
-
Mit einem gemeinsam erstellten Merkblatt mit Verwendungsempfehlungen für mineralische Recycling-Baustoffe wollen die Kantone Bern und Solothurn dem Baustoffrecycling weiteren Schwung verleihen.
-
Vor 150 Jahren hat das eidgenössische Parlament fünf Millionen Franken für die erste «Correction der Juraseen» bewilligt. Dieser Entscheid war der Beginn eines grossen Wasserbauprojekts, das die Landschaft in den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg Solothurn und Waadt bis heute prägt. Zusammen mit dem Bund feierten die fünf Kantone am Donnerstag (14.09.2017) beim Wasserkraftwerk Hagneck das Jubiläum.
-
Die Klimageschichten zeigen am Chästag, 7.9.2017, ab 11 Uhr an einem Info-Stand auf dem Kreuzackerplatz Facts und Tipps zur nachhaltigen Ernährung und zum Einkaufen sowie neue Klimageschichten.
Testen Sie zugleich Ihr Klimawissen am Glücksrad und gewinnen Sie mit einer Prise Glück einen von drei trendigen Einkaufstrolleys.
-
Wie die Vogelwelt auf den Klimawandel reagiert, ist Thema der neusten Solothurner Klimageschichte.
27.07.2017„Klimatische Faktoren verändern das Verhalten von Vögeln“, erzählt der Solothurner Heinz Flück in seiner Klimageschichte. Er beobachtet seit Jahrzehnten den Vogelzug auf dem Subigerberg und unterstützt aktiv die Arbeit in der Beringungsstation. „Kurzstreckenzieher wie der Hausrotschwanz fliegen später in den Süden. Bergvögel ziehen sich in höhere Lagen zurück“, weiss der Ornithologe.
RSS-Feed abonnieren