Aktuell

  • Solothurn, 24. September 2025 – Der Regierungsrat hat dem Choreografen und Tänzer Thomas Hauert den Kunstpreis des Kantons Solothurn 2025 zugesprochen. Ausserdem hat er acht Fachpreise sowie einen Anerkennungspreis vergeben.

    Der Solothurner Regierungsrat vergibt den Kunstpreis und die Fachpreise auf Antrag des Kantonalen Kuratoriums für Kulturförderung, die Vergabe der Anerkennungspreise erfolgt auf Antrag der Staatskanzlei. Der Kunstpreis ist…


  • Der Regierungsrat hat den Voranschlag 2026 sowie 19 Globalbudgets und Mehrjahresplanungen verabschiedet.


  • Der Regierungsrat hat Botschaft und Entwurf zu einer Vorlage verabschiedet und zu drei parlamentarischen Vorstössen Stellung genommen.


  • Vier Sammlungen aus dem Kunstbereich im Kanton Solothurn haben sich für das Projekt We Care! zusammengeschlossen. Ihr Engagement soll in koordinierten Projekten und Veranstaltungen sichtbar werden. Am Projekt sind das kantonale Amt für Kultur und Sport sowie die drei grossen Ausstellungshäuser für Kunst im Kanton beteiligt: das Kunsthaus Grenchen und die beiden Kunstmuseen von Olten und Solothurn.


  • Die Kantone Solothurn und Bern wollen die archäologische Fundstelle im Inkwilersee vor weiteren Grabungen der Biber schützen. Deshalb verlegen sie ein Gitter über die ganze Insel bis auf den Seegrund. Wegen diverser Schonzeiten müssen die Bauarbeiten im Winterhalbjahr zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 durchgeführt werden.

    • Erstellt von Amt für Denkmalpflege und Archäologie
    • Weiterlesen

  • Von Januar bis Juli 2025 gingen die Solothurner Ausfuhren deutlich zurück. Schätzungen zufolge treffen die jüngsten US-Zollerhöhungen den Kanton regional unterschiedlich: In der Region Grenchen hängen rund 7–10 % der Arbeitsplätze direkt vom US-Markt ab.


  • Der Regierungsrat hat Botschaft und Entwurf zu einer Vorlage verabschiedet.


  • Gewässer sind wertvolle Lebensräume mit grosser Artenvielfalt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dokumentiert in Zusammenarbeit mit den Kantonen langfristig und einheitlich die Entwicklung der Schweizer Gewässer und hat Mitte August einen neuen Bericht veröffentlicht.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • RSS-Feed abonnieren