Der Aal (Anguilla anguilla) ist durch das nationale Fischereirecht ab 1.1.2021 strenger geschützt. Er wird neu im Anhang I der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei (VBGF) als «vom Aussterben bedroht» aufgeführt. Damit darf er in der Schweiz nicht mehr gefangen werden.
Aktuell
-
Fangverbot für Aale ab dem 1.1.2021
12.02.2021
-
Borkenkäfersituation im Kanton Solothurn
10.02.2021Forstliche Zwangsnutzungen nach Borkenkäferbefall bleiben ein relevantes Thema im Solothurner Wald.
-
Die Gemeinden Stüsslingen und Rohr, sowie Welschenrohr und Gänsbrunnen haben auf den 01.01.2021 fusioniert.
Die Schutzwaldausscheidung wurde in diesen Gemeinden entsprechend angepasst und befindet sich auf dem neuesten Stand.
Die Karten "Schutzwald" im WebGIS Client sind nachgeführt und aktuell.
-
Im Januar 2021 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 295 auf 5'246 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,3% auf 3,5%. Die Gesamtheit der Personen, welche bei den RAV gemeldet sind, hat sich nur geringfügig verändert. Die Zahl der Arbeitslosen stieg trotzdem an insbesondere, weil die Zwischenverdienstmöglichkeiten stark zurückgingen.
-
Mit Verfügung vom 28. Januar 2021 wurden den Einwohnergemeinden die Beiträge und Abgaben des Finanz- und Lastenausgleichs 2021 eröffnet. Die Verfügung sowie die Tabellen finden Sie hier.
-
Im Kreuzackerpark West in Solothurn soll neu ein Bereich zum Verweilen für alle Altersgruppen entstehen. Zur künstlerischen Gestaltung des Aussenraums wird ein Kunst-und-Bau-Wettbewerb lanciert.
-
Im Dezember 2020 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 391 auf 4'951 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,0% auf 3,3%. Neben saisonalen Effekten hinterlässt die zweite Welle der Pandemie deutliche Spuren im Arbeitsmarkt.
-
In der Landwirtschaft werden vermehrt grosse Mengen Agrar-Folien eingesetzt. Viele davon sind nach einer ein- oder mehrmaligen Verwendung unbrauchbar – aber für den Kehricht zu schade.
Agrar-Folien bestehen aus hochwertigem Polyethylen (PE) und lassen sich gut recyceln. Dabei werden die Folien zerkleinert, gewaschen und zu Regranulat eingeschmolzen. Dieses kann in unzähligen Kunststoffprodukten eingesetzt werden.
Damit möglichst viele…
RSS-Feed abonnieren