Aktuell

  • Im Februar 2024 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 92 Personen auf 3'368 Personen ab. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,3 Prozent. Die aktuelle Entwicklung ist auf eine höhere Nachfrage an Arbeitskräften im Baugewerbe sowie eine stagnierende Nachfrage im industriellen Bereich zurückzuführen.


  • Gefängnisalltag, KAPO-Alarmzentrale, Aktionstage Behindertenrechte und weitere Themen in der aktuellen Ausgabe des Newsletters «DDInside».


  • Im Januar 2024 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 165 Personen auf 3'460 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,2 Prozent auf 2,3 Prozent. Der Anstieg der Zahlen ist sowohl auf saisonale wie auch konjunkturelle Entwicklungen zurückzuführen.


  • Der Bericht zum Äschenlarvenmonitoring des Jahres 2023 liegt vor.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Im Dezember 2023 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 332 Personen auf 3'295 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,0 Prozent auf 2,2 Prozent. Der Anstieg ist vor allem bei saisonalen Effekten zu finden, aber es gibt auch eine konjunkturelle Verschlechterung.


  • Die intensiven und anhaltenden Niederschläge im Dezember führten dank den realisierten Hochwasserschutzmassnahmen an Aare und Emme, aber auch dank geschickter Abflussregulierung am Bielersee zu keinen gravierenden Schäden im Kanton Solothurn.


  • Im November 2023 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 148 Personen auf 2’963 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 2,0 Prozent. Neben den saisonalen Effekten zeichnet sich eine Eintrübung des Arbeitsmarktes ab.


  • Der «Aktionsplan Volksschule» verfolgt das Ziel, die Volksschule im Kanton Solothurn zu stärken. Dabei soll die Attraktivität der schulischen Berufe erhöht und die Volksschule im Interesse aller Beteiligten weiterentwickelt werden. Der Aktionsplan entstand in enger Zusammenarbeit zwischen den Verbänden der Einwohnergemeinden, der Schulleitungen, der Lehrpersonen und dem Volksschulamt.


  • RSS-Feed abonnieren