Der Regierungsrat hat an seiner ersten Sitzung nach den Frühlingsferien die Teilrevision der Verordnung 3 über Härtefallmassnahmen verabschiedet und zu 10 parlamentarischen Vorstössen Stellung genommen.
Aktuell
-
-
Tag gegen Lärm: Wenn Lärm die Ruheoase stört
27.04.2022Kaum wird es Frühling, kommt Leben in den Garten – und damit leider auch der Lärm. Es wird gemäht, geschnitten und gehäckselt. Dass Lärm stört und auch krank machen kann, geht dabei oft vergessen. Am «Tag gegen Lärm» vom 27. April 2022 startet die diesjährige Kampagne gegen lärmige Gartenarbeit. Unter dem Motto «Laut ist out» wird gezeigt, dass es auch leiser geht.
-
Mit Regierungsratsbeschluss vom 5. April 2022 wurden den Bürgergemeinden die Festlegung der Ausgleichszahlungen an gemeinwirtschaftliche Leistungen für das Jahr 2022 eröffnet.
Die Beiträge und Abgaben finden Sie hier.
-
Im März 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 246 auf 3'762 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,7% auf 2,5%. Neben der wirtschaftlichen Erholung setzen nun auch die saisonalen Effekte ein.
-
Ausgezeichnete Solothurner Baukultur gesucht
06.04.2022Der Kanton Solothurn führt dieses Jahr zum neunten Mal den Wettbewerb «Priisnagel 2022 – Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn» durch. Die Auszeichnungen würdigen Projekte aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur, Planung und weiterer Disziplinen aus den Bereichen Technik und Umwelt sowie Kunst und Bau.
-
Der Regierungsrat hat die Teilrevision der Verordnung 2 über Härtefallmassnahmen verabschiedet und zu 5 abweichenden Anträgen der UMBAWIKO Stellung genommen.
-
Im Rahmen der Aktion «Ig bi suber» wurden in den Jahren 2019, 2020 und 2021 in Solothurner Gemeinden rund sieben Tonnen Pestizide an den dafür vorgesehenen Stellen entsorgt. Ein grosser Dank gilt den Gemeinden und den Personen, die ihre alten Bestände an Pestiziden abgegeben haben.
-
Bulletin der 5. Kantonsratssitzung 2022
30.03.2022Der Kantonsrat hat die Debatte zu den dringlichen Interpellationen zu ukrainischen Flüchtlingen geführt, die Härtefallverordnung 2 genehmigt und vier Vorstösse behandelt.
RSS-Feed abonnieren