Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 885.-
Berufsberatende halten sich auf dem Laufenden viamia - Erfahrungen mit dem kostenlosen Beratungsangebot für Personen über 40 Artikel erschienen im Schulblatt 2/23 zu den Triagen in der 2. und 3. Sek:
-
Im Kanton Solothurn sorgt ein Berufsinspektoren-Team von sieben Personen für die Aufsicht über die berufliche Grundbildung. Die Zuständigkeit und die Kontaktdaten im entsprechenden Beruf entnehmen Sie
-
Der nachfolgende Onlinekurs beinhaltet eine Einführung in die zentralen Themen und wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als private Beiständin oder Beistand. Wir wünschen Ihnen vi
-
In dieser Einführung erhalten Sie einen generellen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des Erwachsenenschutzrecht, über den Aufbau der Organisation des Erwachsenenschutzes im Kanton Solothurn s
-
In diesem Teil der Onlineschulung erhalten Sie einen Überblick zur Sicherung der finanziellen Situation der verbeiständeten Person und erhalten wichtige Informationen insbesondere zu den Sozialversich
-
In diesem Teil der Onlineschulung erhalten Sie Hinweise zur Zusammenarbeit mit der betroffenen Person, wie die Selbstbestimmung der verbeiständeten Person zu achten ist, was hilfreich zum Aufbau des V
-
In diesem Teil der Onlineschulung erhalten Sie einen Überblick über die konkreten Aufgaben als Beistand oder Beiständin in der Führung des Mandates. Textstudium Seiten 19-28 aus KOKES PriMa-Handbuch (
-
Seit 14. Juli 2022 veröffentlicht die Kantonspolizei Solothurn im Rahmen eines Pilotprojekts die Standorte der semistationären (Fahrzeug-Anhänger) und der stationären Geschwindigkeitsmessanlagen. Nich
-
Digital ist auch real! Das Internet ist heute allgegenwärtig. Leider auch für Kriminelle. Betrug, Drohungen, Mobbing, sexuelle Übergriffe und weitere Straftatbestände finden Tag für Tag statt. Die mei
-
Bitte beachten Sie, dass wir nur noch Ferienpässe mit einer Teilnehmerzahl zwischen 15 und 30 Kindern pro Veranstaltung anbieten können. Erreicht eine Gemeinde die Mindestteilnehmerzahl (15) nicht, so