Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 885 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 885.-
Remo Ankli Landammann, Departement für Bildung und Kultur Mehr Brigit Wyss Frau Vize-Landammann, Volkswirtschaftsdepartement Mehr Peter Hodel Finanzdepartement Mehr Sandra Kolly Bau- und Justizdeparte
-
Die Mitarbeitenden des AGEM und der Zivilstandsämter erbringen Dienstleistungen für Menschen und Gemeinden. Diese Dienstleistungen sind das Produkt aus einem optimalen Einsatz der Ressourcen und der o
-
Lagebeurteilung vom 30.06.2022 (nächste Beurteilung folgt am 7.07.2022) Im ganzen Kanton gilt Gefahrenstufe 1 "gering" Feuer entstehen nur in Ausnahmefällen und breiten sich langsam aus. Mit gebotener
-
Gesprächs- und Unterstützungsangebote in Zeiten von Corona Die ausserordentliche Lage ist für viele Menschen belastend. Die soziale Isolation und der veränderte Alltag führen zu Anspannungen, Sorgen u
-
Newsletter des Departementes des Innern (DDI) abonnieren Ab sofort wird der Newsletter der Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung durch den Newsletter des Departements des Innern (DDI) abgelöst.
-
Bewertungsseminare Wie an der Einführungsinstruktion 3 informiert, können interessierte Bürger- und Kirchgemeinden sowie deren angegliederte Zweckverbände die vorgenommene Neubewertung des Finanzvermö
-
Definition Wanderherden gelten gemäss Tierseuchenverordnung als eine Tierhaltung. Grundsätzlich ist das Treiben von Wanderschafherden verboten. Davon ausgenommen sind Wanderschafherden ohne trächtige
-
Die Direktzahlungen sind ein zentrales Element der Agrarpolitik. Mit der Agrarpolitik 2014–2017 hat der Bund das Direktzahlungssystem auf eine neue Basis gestellt. Die gemeinwirtschaftlichen Leistunge
-
Betriebs-, Flächen-, Tier- und Bewirtschaftungsdaten bilden die Basis für Entscheide und Massnahmen in verschiedenen Bereichen: Direktzahlungen Tierseuchenkasse Tierseuchenprävention und -bekämpfung T
-
Spezielle Zusammenarbeitsformen wie die Betriebsgemeinschaft, die Betriebszweiggemeinschaft oder die ÖLN-Gemeinschaft müssen vom Amt für Landwirtschaft anerkannt werden. Betriebsgemeinschaft BG Zwei o