Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 582.-
Finanz- und Lastenausgleich Einwohnergemeinden 2023 Am 5. Juli 2022 hat der Regierungsrat zu Handen des Kantonsrates die Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich 2023 beantragt. Tabelle 1: Gru
-
Kontenpläne Bürgergemeinde Funktionale Gliederung (Version 2.3) (xls, 59 KB) Bilanz (Version 2.3) (xls, 127 KB) Erfolgsrechnung (Version 2.3) (xls, 152 KB) Investitionsrechnung (Version 2.3) (xls, 66
-
Aktuell Einführung Internes Kontrollsystem (IKS) bei den Einwohnergemeinden: Erstreckung des Einführungstermins auf den 1. Januar 2024 Die Bestimmungen zur Führung eines Internen Kontrollsystems (IKS)
-
Sammlung best practice-Beispiele, Aktualisierung fortlaufend, Stand 03.2022 Grundlagen HBO 25 - Internes Kontrollsystem (IKS), Stand 03.2022 (pdf, 545 KB) Kantonales Inventar IKS Bereiche (xlsx, 25 KB
-
Der Revisionskurs 1 vom 23. Juni 2022 und 5. Juli 2022 wird mit identischem Programm zweimal angeboten. Programmablauf Revisionskurs 1 (pdf, 447 KB) Gesamtfoliensatz Revisionskurs 1 (115 Seiten) (pdf,
-
Beiträge und Abgaben Jahr 2022 (pdf, 207 KB) Jahr 2021 (pdf, 279 KB) Eröffnung der Beiträge des arbeitsmarktlichen Lastenausgleichs und des Härtefallausgleichs aufgrund der STAF 2020 (pdf, 74 KB) Härt
-
Informationsmaterialien wie Flyer, Broschüren etc. zum Thema Psychische Gesundheit finden Sie auf hebsorg.ch. Projekte: Angebote für Angehörige psychisch kranker Menschen Angehörigengruppe Nicht nur p
-
Kantonale Angebote Alle Inhalte, welche früher auf fit.so.ch sichtbar waren, finden Sie nun auf www.hebsorg.ch . Gesundheit bedeutet Wohlbefinden sowohl in körperlicher und sozialer als auch in psychi
-
Newsletter des Departementes des Innern (DDI) abonnieren Ab sofort wird der Newsletter der Fachstelle Prävention & Gesundheitsförderung durch den Newsletter des Departements des Innern (DDI) abgelöst.
-
Hundebisse sind meldepflichtig. Das entsprechende Formular finden Sie beim Veterinärdienst des Amtes für Landwirtschaft . Die Meldung muss durch einen Arzt / eine Ärztin oder ein Spital erfolgen! Das