Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 225 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 225.-
Rechtliche Grundlagen RRB Höchsttaxe 2022 (pdf, 90KB) Merkblätter Merkblatt Restkosten (pdf, 126KB) Informationen zu Abrechnungsmodalitäten Informationsschreiben innerkantonale Leistungserbringung 202
-
Archiv Referenztarife ab 2016: Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Referenztarife 2021 (pdf, 113KB) Referenztarife 2020 (pdf, 113KB) Referenztarife 2019 (pdf, 115KB) Referenztarife 2018 (pdf,
-
Akutsomatik Spitalliste Akutsomatik gültig ab 01.01.2021 (pdf, 59KB) Spitalliste Akutsomatik gültig ab 01.01.2019 (pdf, 61KB) Spitalliste Akutsomatik gültig ab 01.01.2018 (pdf, 64KB) Spitalliste Akuts
-
Ambulant vor stationär Im Kanton Solothurn gilt seit 1. Januar 2020 eine Liste mit 16 Eingriffskategorien (16er-Liste), welche die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und
-
Anzahl Mitglieder 100, davon aktuell 32 Frauen (32%). Der Anteil der Frauen im Kantonsrat hat sich seit Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen wie folgt entwickelt (Grundlage ist jeweils das
-
Im Kanton Solothurn wird die HPV-Impfung über ein kantonales Programm organisiert. Im Jahr 2022 können sich die Jahrgänge 1995 - 2011 kostenlos impfen lassen. Merkmale des neuen HPV-Impfprogramms sind
-
AvoS: CHOP Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen 2020 (CHOP) (pdf, 113KB) Liste ambulant durchzuführender Untersuchungen und Behandlungen 2021 (CHOP) (pdf, 53KB) AvoS: DRG Li
-
Mit der gezielten Förderung von Behandlungen, die sich aus medizinischer Sicht ohne Nachteile ambulant statt stationär durchführen lassen, kann sowohl dem verbreiteten Patientenbedürfnis Rechnung getr
-
Spitaltarife Spitaltarife 2021 (pdf, 40KB) Spitaltarife 2020 (pdf, 41KB) Spitaltarife 2019 (pdf, 41KB) Spitaltarife 2018 (pdf, 42KB) Spitaltarife 2017 (pdf, 42KB) Spitaltarife 2016 (pdf, 44KB) Spitalt
-
Der Fachbereich Sucht des Kantons Solothurn ist dafür verantwortlich, dass Menschen mit einer Suchtabhängigkeit die nötige Betreuung und Unterstützung für die Bewältigung ihres Alltags erhalten. Um di