Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 1193.-
1500 – 1900 Vom späten Mittelalter bis in die frühe Neuzeit wurde in den waldreichen, abgelegenen Juratälern Glas hergestellt. Hier gab es genügend Brennholz, Asche und Sand für den Betrieb der Schmel
-
450 – 15 v. Chr. Ab 450 v. Chr. verbreitete sich die keltische Kultur in ganz Mitteleuropa. Aus dieser Zeit sind im Gebiet des Kantons Solothurn nur wenige Siedlungsplätze bekannt. Charakteristisch fü
-
250 – 500 n. Chr. Im 4. Jahrhundert wurden die römischen Kleinstädte Olten und Solothurn verkleinert und befestigt. Bis zu 9 Meter hohe und 2,5 bis 3 Meter mächtige Wehrmauern umschlossen in Solothurn
-
600 – 1000 n. Chr. Eisenerz kommt im ganzen Jurabogen recht häufig vor. Zwischen 600 und 1000 n. Chr. wurde in einer Handwerkersiedlung bei Büsserach in grossem Stil Eisen hergestellt. Das Verhütten d
-
900 – 1250 Von den Burgen aus herrschten Adelsfamilien über Grund und Boden. Die typische Burg besass einen Turm, eine Ringmauer sowie Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Oft stand sie auf einer Anhöhe. Im
-
Pendente Geschäfte (Stand: 26.01.2023) Geschäftsart RR Kom. KR Total Sachgeschäfte und einfache Beschlüsse 1 2 0 3 Rechtsetzungsgeschäfte 0 2 0 2 Wahlgeschäfte 3 1 0 4 Aufträge 28 9 6 43 Volksaufträge
-
um 650 v. Chr. Besonders zahlreich sind im Solothurner Mittelland Grabhügel aus der älteren Eisenzeit. Östlich von Subingen, im Erdbeeri-Ischlag, lag ein solcher Friedhof. Er umfasste zwanzig Grabhüge
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn ganzjährig ohne Schonzeit jagdbar Der Waschbär war ursprünglich in Nord- und Mittelamerika verbreitet, bis er in Europa ausgesetzt wurde. In den 1970er-Ja
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Februar Der Kormoran wurde in Europa bis Mitte des 20. Jahrhunderts stark verfolgt. Dank den Schutzmassnahmen konnte sich der Bestand seither
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Das Blässhuhn ist eine Rallenart und nach der Stockente der am weitesten verbreitete Wasservogel in der Schweiz. Sie konzentriert sic