Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 1054.
  1. Invasive Neophyten Gemeldete Neophytenfunde Download Karten Übersicht invasive Neophyten - Asiatische Staudenknöteriche (pdf, 2.09 MB) Übersicht invasive Neophyten - Berufkraut (pdf, 5.29 MB) Neozoen
  2. Die Grafik stellt die Entwicklung des täglichen Pro-Kopf-Verbrauchs an Trinkwasser dar: Einerseits bezogen auf die Gesamtmenge (inkl. öffentliche Nutzung, Gewerbe und Industrie) und andererseits auf d
  3. Der Regierungsrat hat am 30. August 2023 die Totalrevision der Katasterschätzung in die zweite Vernehmlassung geschickt. Hintergrund: Das heutige System zur Ermittlung der Vermögenssteuerwerte von Gru
  4. Leitung / Stab Fischer Thomas Chef Steueramt Tel. 032 627 87 01 Assistenz der Geschäftsleitung Schlup Silvia Tel. 032 627 87 07 Rechtsdienst Strausak Carlo Leiter Tel. 032 627 87 06 Sägesser Anja Stv.
  5. So verschiedenartig die Industriebetriebe im Kanton sind, ist auch das anfallende Abwasser in diesen Betrieben. Es kann nicht in jedem Fall mit dem häuslichen Abwasser in einer zentralen Abwasserreini
  6. VOC (Volatile Organic Compounds) sind leichtflüchtige organische Verbindungen. Sie werden in verschiedensten gewerblichen und industriellen Prozessen und in Reinigungsmitteln verwendet. Gelangen diese
  7. Die Luftreinhaltung des Strassenverkehrs ist in der Strassenverkehrsgesetzgebung des Bundes geregelt. Kanton und Gemeinden können aber als Strasseneigentümer im Rahmen der Raum- und Verkehrsplanung un
  8. Das Bundesrecht regelt die lufthygienischen Anforderungen an Partikelfiltersysteme von stationären dieselbetriebenen Anlagen und dieselbetriebenen Anlagen auf Baustellen. Partikelfilterpflicht - was g
  9. Beim Umschlag von Benzin und beim Betanken von Fahrzeugen entstehen giftige Benzindämpfe. Sie belasten die Umwelt und gefährden die Gesundheit (krebserregendes Benzol). Als Vorläufersubstanzen tragen
  10. Die Landwirtschaft trägt wesentlich zur Luftbelastung bei. Vorallem die Ammoniak-Emissionen aus der Tierhaltung führen zur Überdüngung von Wäldern, Schutzgebieten und Oberflächengewässern. Ammoniak tr