Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 147.-
Adolf Schläfli (geboren am 13. August 1856, gestorben am 10. September 1924) hat dem Kanton Solothurn ein Erbe von 650'00 Franken sowie eine Liegenschaft zur Gründung einer kantonalen Waisenanstalt (V
-
Die Abteilung Swisslos-Fonds bewirtschaftet die beiden Swisslos-Fonds des Kantons Solothurn. Der Swisslos-Fonds und der Swisslos-Sportfonds werden aus dem Reingewinn von Swisslos , das heisst aus dem
-
Ein Dossier enthält die Gesamtheit der papierbezogenen oder elektronischen Dokumente, die zu einem bestimmten Geschäft / Vorfall entstehen und nach einem festgelegten Ordnungsmuster zusammengefügt wer
-
Gesuche an den Swisslos-Fonds sind einzureichen an: Abteilung Swisslos-Fonds Ambassadorenhof Riedholzplatz 3 4509 Solothurn Die Gesuche müssen enthalten: - Detaillierter Projektbeschrieb - Budget und
-
Die Dienststelle Legistik und Justiz ist zuständig im Bereich Legistik, leitet Gesetzgebungsprojekte im Bereich Justiz und im öffentlichen Beschaffungsrecht, instruiert Verfahren (Begnadigungen, Staat
-
Simon Haller berät und unterstützt als Departementssekretär die Departementsvorsteherin. Er bereitet zusammen mit den Ämtern die Geschäfte des DDI für den Regierungsrat, den Kantonsrat und die interka
-
Der Vorsteher/die Vorsteherin des Oberamtes vollstreckt Verfügungen und Entscheide in Verwaltungssachen (§§ 83 ff VRG). Beispielsweise das Durchführen einer Tankrevision gemäss Verfügung des Amts für
-
Wir vermitteln bei Kommunikationsproblemen, streben einen Interessenausgleich an oder kommen zum Schluss, dass alles rechtens ist, auch wenn es nicht in jedem Fall ihrem Rechtsempfinden entsprechen ma
-
Aerztinnen und Aerzte sind verpflichtet, Beissvorfälle dem Oberamt zu melden. Zudem besteht eine Meldepflicht von verhaltensauffälligen und aggressiven Hunden von Tierärztinnen/Tierärzten, Polizeiorga
-
Das seit 1. Juli 1996 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (GIG) schützt Arbeitnehmende vor Diskriminierung im Erwerbsleben. Das Gesetz verbietet dabei jegliche Ar