Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 217 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 217.-
Definition Wanderherden gelten gemäss Tierseuchenverordnung als eine Tierhaltung. Grundsätzlich ist das Treiben von Wanderschafherden verboten. Davon ausgenommen sind Wanderschafherden ohne trächtige
-
Die Direktzahlungen sind ein zentrales Element der Agrarpolitik. Mit der Agrarpolitik 2014–2017 hat der Bund das Direktzahlungssystem auf eine neue Basis gestellt. Die gemeinwirtschaftlichen Leistunge
-
Betriebs-, Flächen-, Tier- und Bewirtschaftungsdaten bilden die Basis für Entscheide und Massnahmen in verschiedenen Bereichen: Direktzahlungen Tierseuchenkasse Tierseuchenprävention und -bekämpfung T
-
Spezielle Zusammenarbeitsformen wie die Betriebsgemeinschaft, die Betriebszweiggemeinschaft oder die ÖLN-Gemeinschaft müssen vom Amt für Landwirtschaft anerkannt werden. Betriebsgemeinschaft BG Zwei o
-
Eine der Voraussetzungen zur Beitragsberechtigung für Direktzahlungen ist die Anerkennung als Betrieb bzw. als bewirtschaftende Person. Ganzjahresbetrieb in der Tal-, Hügel- und Bergzone Als Betrieb g
-
Die kantonalen Förderprogramme auf Stufe Einzelbetrieb sind im Mehrjahresprogramm Landwirtschaft (MJPL) zusammengefasst (Remontierungsbeiträge für Zusammenarbeit Berg–Tal, Bio-Umstellungsbeiträge für
-
Meldepflicht für Tierausstellungen und Tiermärkte Alle Viehmärkte, respektive alle Veranstaltungen mit Klauentieren, sind dem Veterinärdienst mindestens 30 Tage im Voraus zu melden. Dauern diese länge
-
Personen, die Viehhandel betreiben, haben besondere Verantwortlichkeiten und Pflichten. Es gilt, die zu handelnden Tiere schonend zu behandeln und eine mögliche Ausbreitung von Tierseuchen zu verhinde
-
1. April bis 31. Juli 2022 - generelle Leinenpflicht für alle Hunde im Solothurner Wald Ab dem 1. April 2022 gilt bis zum 31. Juli 2022 im Solothurner Wald wieder die generelle Leinenpflicht für alle
-
Rehkitze werden Mitte April bis Mitte Juli gesetzt. Zeitgleich werden viele Naturwiesen gemäht. Zur Verhinderung von Mähunfällen wenden Jagd und Landwirtschaft bereits seit längerem unterschiedliche M