Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 871.
  1. Die Oberflächengewässr werden vielfältig genutzt. Sie dienen als Brauchwasser (Löschwasser, Industrie, Bewässerung), als Transportweg, als Bootsanbindeplatz oder werden energetisch zur Stromerzeugung
  2. Die im Jahr 2011 revidierte Gewässerschutzgesetzgebung verlangt, dass die Kantone für die Fliessgewässer einen Gewässerraum ausscheiden. Der Gewässerraum dient der Gewährleistung der natürlichen Funkt
  3. Im Jahr 2016 wurde beschlossen, der Dünnern auf dem Gemeindegebiet von Herbetswil mehr Lebensraum zuzugestehen. Man verfolgte damit gleich zwei Ziele: erstens Hochwasserschutz, zweitens Revitalisierun
  4. Die Nummern entsprechen den Fotostandorten der nachfolgenden Galerie (Impressionen der Dünnern). Unter dem Arbeitstitel «Lebensraum Dünnern Oensingen bis Olten – Hochwasserschutz und Aufwertung» erarb
  5. Die kommunalen Gefahrenkarten entlang der Dünnern weisen verschiedene Hochwasserdefizite aus: Im Thal reicht in drei Abschnitten der Abflussquerschnitt nicht aus, um ein 100-jährliches Hochwasser (HQ1
  6. Nach einer Reihe kleinerer Hochwasserereignisse um die Jahrtausendwende führte die Aare im Jahr 2007 derart viel Wasser, dass dieses im solothurnischen Niederamt an diversen Stellen über die Ufer trat
  7. Seit 2018 bildet das Wasserbaukonzept 2018 im Kanton Solothurn die planerische Grundlage für den Wasserbau (Hochwasserschutz und Revitalisierung) sowie für den Unterhalt der Fliessgewässer. Es basiert
  8. Überschwemmungen gehören zum natürlichen Charakter von Fliessgewässern. Bedingt durch die zunehmende Besiedlung in Gewässernähe und die intensivere Nutzung von Untergeschossen ist das Schadenpotenzial
  9. Bei Neubauten und bei Sanierungen werden vermehrt Luft / Wasser-Wärmepumpen als Heizungen eingesetzt. In dichtbebauten Quartieren können beim Betrieb dieser Anlagen Lärmprobleme entstehen. Daher empfi
  10. Der Mensch lebt zwischen Schall und Stille. Ob Schall als Lärm empfunden wird, ist eine subjektive Wahrnehmung. Dabei spielen die Lärmart (z.B. Verkehrslärm, Gastronomielärm), die persönliche Einstell