Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 375.-
Jahresberichte Sie finden nachfolgend unsere Jahresberichte im PDF Datei-Format. Download starten mittels klicken auf das entsprechende Jahr. Zum Anzeigen und Ausdrucken von PDF-Dokumenten benötigen S
-
GERES RREG ist die Plattform für das virtuelle kantonale Einwohnerregister kEWR. Damit wird die verwaltungsweite Koordination des Bereiches Registerdaten zusammen mit den Gemeinden und den öffentlich-
-
Das Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) fördert landwirtschaftliche Familienbetriebe, stärkt die rechtliche Stellung der Selbstbewirtschaftenden und bekämpft übersetzte Bodenpreise. Im
-
Der Boden bildet die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion. Um seine Fruchtbarkeit zu erhalten, steht eine Nutzung im Vordergrund, die dem jeweiligen Standort Rechnung trägt. Das Raumplanun
-
Quelle: Amt für Wirtschaft und Arbeit AWA / seco Datentabellen Arbeitslosenzahlen 1992 2022 Monatswerte (xlsx, 262 KB) Stellensuchende und Arbeitslose 2004 - 2021 Jahreswerte (xlsx, 211 KB) Seitenleis
-
Aktuelle Statistikzahlen 2022 Die Broschüre mit den Daten aus 2021 werden gegenwärtig überarbeitet. Die aktuelle Datenerhebung der Statistikzahlen 2022 werden im August auf dieser Seite publiziert. Se
-
Quelle: SNB – Die Banken in der Schweiz Datentabellen Spar und Hypothekendaten SO CH 1997 2021 (xlsx, 24 KB) Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Statistikportal Hinweise und Fehlermeldungen Habe
-
Veränderung der Bevölkerungszahl 2019 - 2021 Quelle: Kanton Solothurn, BEVO Wohnbevölkerung per 31.12.2021 Datentabellen Entwicklung Wohnbevölkerung historisch (xlsx, 86 KB) Bevölkerungsentwicklung im
-
Notschlachtung Das Tier hat eine (per)akute Erkrankung, die eine sofortige Tötung notwendig macht, d.h. innert Minuten oder wenigen Stunden. Beispiele: Beinbruch, massive Blähung, Zitzenabriss. Wenn d
-
Als Fruchtfolgeflächen (FFF) werden die wertvollsten Ackerböden der Schweiz bezeichnet. Sie werden aufgrund der Geländeform, des Klimas und der Bodenbeschaffenheit bestimmt. Die FFF stehen oft in Nutz