Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 151 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 151.-
Lehrzeugnis Das Obligationenrecht schreibt vor, dass die Lernenden nach Abschluss von Ihrem Ausbildungsbetrieb ein Lehrzeugnis erhalten. Tipps für die Ausstellung des Lehrzeugnisses finden Sie unter D
-
Der obligatorische Berufsbildnerkurs (44 Std.) befähigt als Berufsbildner/in tätig zu sein und Ihre Lernenden gezielt auszubilden. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden hauptsächlich methodische und p
-
Der Leistungsbonus LEBO ist Teil unseres Besoldungssystems und wird in Anlehnung an das Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch (siehe rechts) ermittelt und durch die Vorgesetzten im Rahmen der für den
-
DBK aktuell 8/18 Inhaltsverzeichnis: Editorial: Das Ende ist nah Seite 2 An der tunSolothurn.ch gab es viel zu entdecken Seite 3 – 4 Im Kanton Solothurn unterrichten zu vier Fünftel Frauen Seite 5 In
-
Das Beurteilungs- und Entwicklungsgespräch (BEG) 2012 hat der Regierungsrat einer modifizierten Version des bisherigen Mitarbeitendenbeurteilungssystems zugestimmt. Das System gibt bei den Beurteilung
-
Notfallnummern Internationale Notrufnummer 0112 Sanität 0144 Polizei 0117 Feuerwehr 0118 TOX-Zentrum 0145 Auskunft bei Vergiftungen Die dargebotene Hand 0143 Anlaufstelle für Menschen in Not, Tag und
-
64.4 % bzw. 2'848 Mitarbeitende haben zwischen dem 24. Oktober und dem 23. Novem- ber 2018 an der Befragung teilgenommen. Sie stellen ihrem Arbeitgeber ein gutes Zeugnis aus und attestieren dem Kanton
-
Mitarbeitendenbefragungen (MAB) gehören zu den Standardinstrumenten der Organisationführung und –entwicklung. Die Ergebnisse einer MAB ergänzen die Kennzahlen aus dem Personalcontrolling. Sie liefern
-
Die Daten, die bei einer Mitarbeitendenbefragung gesammelt werden, sind besonders schützenswert. Und es muss sichergestellt sein, dass zu keiner Zeit ein Rückschluss auf einzelne Mitarbeitende gezogen
-
Situation und Standpunkt Gemäss Umfragen bei Mitarbeitenden des Kantons und der Gemeinden waren im Jahr 2010 mehr als 200 der befragten Personen an ihrem Arbeitsplatz zu 60% Drohungen und zu 33% körpe