Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 3458.-
Der Kanton bewilligt und beaufsichtigt die Aufnahme von minderjährigen Personen ausserhalb des Elternhauses. Der Fachbereich Familie-Kindheit-Jugend ist für die Aufsicht und Bewilligung der stationäre
-
Kindertagestätten umfassen die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung und richten sich an Babys ab drei Monaten sowie Kinder bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit. Horte sind ganztägige un
-
Jetzt bewerben Lehrbeginn 2023: Wir haben offene Lehrstellen in vielen verschiedenen Lehrberufen. Mehr Neue Beratungsangebote Stress und Burnout Damit sich Mitarbeitende gut und frühzeitig gegen Stres
-
► Solothurn ► Olten ► Breitenbach Solothurn – Wir sind im Stadt-Zentrum Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Kreuzackerstrasse 1 Postfach 4502 Solothurn Telefon 032 627 28 90 Beratungen werden von M
-
Das Volksschulamt ist die kantonale Aufsichtsbehörde für die gesamte Volksschule. Ihm obliegt die Bearbeitung der pädagogischen, didaktischen, organisatorischen und personaladministrativen Belange der
-
Wir vermitteln die Archäologie des Kantons Solothurn an Tagen der offenen Grabung, in Ausstellungen und mit Publikationen einem breiten Publikum. Seitenleiste Sie befinden sich gerade in: Amt für Denk
-
Einblicke in die römische Kleinstadt (Vicus) Der römische Vicus von Olten des 1.-3. Jahrhundert n. Chr. lag an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Hier kreuzten sich die Ost-West verlaufende Mittella
-
Berufsausübungsbewilligung (BAB) Eine Berufsausübungsbewilligung (BAB) benötigt, wer in eigener fachlicher Verantwortung tätig wird (§ 8 Abs. 1 GesG): Personen, die selbständig in eigener Praxis oder
-
Betriebsbewilligung Betriebe, die ambulante oder stationäre Leistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung anbieten, benötigen für jeden Standort und jede Berufsgruppe im Kanton Solothurn eine Betrie
-
Für Schulabgänger und Schulabgängerinnen, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit noch keine Anschlusslösung gefunden haben, stehen Brückenangebote bereit. Ein beruflicher Abschluss erhöht di