Hauptinhalt
Suche
Gesucht nach .
Es wurden 149 Ergebnisse gefunden.
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 149.-
Das Archiv mit Geschäfts- und Sessionsdaten ist öffentlich einsehbar; die Seiten des Extranets sind demgegenüber für Mitglieder des Kantonsrats und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Parlamentsdiens
-
4. Generation Mit dem Agglomerationsprogramm Basel 4. Generation werden das Zukunftsbild überarbeitet und Teilstrategien (weiter-)entwickelt. Als Grundlage werden in Teilbereichen neue Konzepte erarbe
-
Workshop Zukunftsbild AP AareLand, in Aarau, 29. Juni 2019 4. Generation Für die Erarbeitung des Agglomerationsprogramms AareLand 4. Generation ist es ein Ziel, das AareLand als Raum ohne Grenzen zu d
-
Workshop 2. April 2019, Regiomech Zuchwil– Diskussion in Gruppe 4. Generation Mit dem Agglomerationsprogramm Solothurn 4. Generation wird das Zukunftsbild gemeinsam mit den Gemeinden überarbeitet und
-
Die Organisation des Kantonsrats beruht auf der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986, dem Kantonsratsgesetz vom 24. September 1989, dem Geschäftsreglement des Kantonsrats vom 10. September 1991, dem G
-
Anzahl Mitglieder 100, davon aktuell 28 Frauen (28%). Der Anteil der Frauen im Kantonsrat hat sich seit Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen wie folgt entwickelt (Grundlage ist jeweils das
-
Notfalltreffpunkte für die Solothurner Bevölkerung Solothurnerinnen und Solothurner finden bei aussergewöhnlichen Ereignissen wie schweren Naturkatastrophen und Notlagen langen Stromausfällen totalem
-
4. Generation Im Februar 2019 gründeten die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden Grenchen, Bettlach und Lengnau den Aggloverein Grenchen mit dem Ziel, die Agglomeration Grenchen als gemeinsamen
-
Das Agglomerationsprogramm ist ein Planungsinstrument, das die Koordination bereichsübergreifender Themen innerhalb einer Agglomeration ermöglicht. Die Agglomerationsprogramme haben im Kanton Solothur
-
Aufgaben der Gemeinde Grundsätzlich ist die Baubehörde der Standortgemeinde für das Baubewilligungsverfahren zuständig. Deshalb sind sämtliche Baugesuche der örtlichen Baubehörde einzureichen. Baugesu