Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 219.
  1. Die Veröffentlichung von Amtsblättern auf dem Internet durch Dritte ist nicht erlaubt. Aktuelle Ausgabe Amtsblatt Nr. 22 vom 2. Juni 2023 (pdf, 769 KB) Druck und Abo-Verwaltung bis Ende Juni 2023 Vogt
  2. Wenn Sie im Rahmen einer behördlichen Massnahme des Kindes- und Erwachsenschutzes einen Schaden erlitten haben, welcher durch widerrechtliches Handeln oder Unterlassen verursacht wurde, haben Sie Ansp
  3. Mit der aufsichtsrechtlichen Anzeige können der Aufsichtsbehörde Missstände zur Kenntnis gebracht werden. Es handelt sich dabei nicht um ein förmliches Rechtsmittel, sondern um einen formlosen Rechtsb
  4. Allgemeine Informationen für publizierende Stellen Meldungserfassung über das Amtsblattportal Ab dem 3. Juli 2023 werden die öffentlichen Meldungen des Kantons Solothurn über das elektronische Amtsbla
  5. Chefin Finanzkontrolle Rudolf von Rohr Gabrielle Tel. 032 627 21 01 E-Mail Revisor / Stellvertretender Chef Stipic Mate Tel. 032 627 21 06 E-Mail Revisor Dahinden Urs Tel. 032 627 21 25 E-Mail Revisor
  6. Das Erwachsenenschutzrecht sieht für den Fall, dass weder ein Vorsorgeauftrag noch eine Patientenverfügung vorliegen, neu gewisse gesetzliche Vertretungsrechte vor. Die Angehörigen haben dadurch die M
  7. Gemäss Artikel 11 der Bundesverfassung haben Kinder und Jugendliche Anspruch auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung. Diese Aufgabe liegt hauptsächlich in der Ve
  8. Das Kindeswohl gilt als Leitmotiv in allen wesentlichen Fragen, die Betreuung, Erziehung und Bildung des Kindes betreffen. Es umfasst das gesamte Wohlergehen und die Entwicklung eines Kindes. Dazu geh
  9. Behördenmitglieder KESB Region Solothurn Vorname und Name Funktion Berufsbezeichnung Stefan Armenti Präsident Dipl. Sozialarbeiter FH; MA in Sozialer Arbeit Evelyne Riner leitende Vizepräsidentin lic.
  10. Folgende Informationen richten sich an Fachpersonen, welche in ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Kinds- und Erwachsenenschutz in Berührung kommen und deshalb besonderer Anweisungen bedürfen. Wie die