Hauptinhalt
Suche
Nichts gefunden für .
Ergebnisse einschränken
Ergebnisse einschränken
Nach Alter einschränken:
Nach Organisation einschränken:
Suchergebnisse
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 396.-
Tagungsort Rathaus, Kantonsratssaal Sitzungszeiten DI. 21. März 2023, 08.30 - 12.30 Uhr (3. Sitzung) MI. 22. März 2023, 08.30 - 12.30 Uhr (4. Sitzung) MI. 29. März 2023, 08.30 - 12.30 Uhr (5. Sitzung)
-
Nächste Session März-Session 2023 (21./22./29. März 2023) Sessionen im 2023 # Session Datum I Januar-Session 24./25. Januar 2023 II März-Session 21./22./29. März 2023 III Mai-Session 9./10./17. Mai 20
-
Der Kantonsrat wird anlässlich seiner Januar-Session von folgenden Stellungnahmen des Regierungsrats zu Kleinen Anfragen Kenntnis nehmen (Stand: 23.01.2023): Geschäft Datum Departement Kommission K 21
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn ganzjährig ohne Schonzeit jagdbar Der Waschbär war ursprünglich in Nord- und Mittelamerika verbreitet, bis er in Europa ausgesetzt wurde. In den 1970er-Ja
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Februar Der Kormoran wurde in Europa bis Mitte des 20. Jahrhunderts stark verfolgt. Dank den Schutzmassnahmen konnte sich der Bestand seither
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Das Blässhuhn ist eine Rallenart und nach der Stockente der am weitesten verbreitete Wasservogel in der Schweiz. Sie konzentriert sic
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Reiherente ist in der Schweiz im ganzen Mittelland, den Voralpen und seit den 90er Jahren auch in den Alpen verbreitet. Ihr bevor
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Tafelente ist in der Schweiz in den tieferen Lagen verbreitet und bewohnt die meisten grösseren Gewässer. Sie bevorzugt nährstoff
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn September – Dezember Die Stockente ist die am weitesten verbreitete Gründelente der Welt und in der Schweiz hauptsächlich in Lagen zwischen 300 und 700 m.
-
Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August - Mitte Februar Der Eichelhäher ist fast in der ganzen Schweiz verbreitet, wobei sein Vorkommen meist unter 1200 m.ü.M. liegt. Vor allem die Tallag