Hauptinhalt

Suche

Nichts gefunden für .

Nach Alter einschränken:

Nach Organisation einschränken:

Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 613.
  1. Die Luftreinhaltung des Strassenverkehrs ist in der Strassenverkehrsgesetzgebung des Bundes geregelt. Kanton und Gemeinden können aber als Strasseneigentümer im Rahmen der Raum- und Verkehrsplanung un
  2. Das Bundesrecht regelt die lufthygienischen Anforderungen an Partikelfiltersysteme von stationären dieselbetriebenen Anlagen und dieselbetriebenen Anlagen auf Baustellen. Partikelfilterpflicht - was g
  3. Beim Umschlag von Benzin und beim Betanken von Fahrzeugen entstehen giftige Benzindämpfe. Sie belasten die Umwelt und gefährden die Gesundheit (krebserregendes Benzol). Als Vorläufersubstanzen tragen
  4. Beim Güllen mit dem herkömmlichen Prallteller entweicht viel Ammoniak in die Atmosphäre und gelangt so in Wälder, Gewässer und ökologisch wertvolle Biotope. Ammoniak führt zu Überdüngungen und Bodenve
  5. Die Luftreinhalte-Verordnung verlangt, dass Emissionen möglichst nahe am Ort ihrer Entstehung und möglichst vollständig erfasst werden. Zudem sind sie so abzuleiten, dass keine übermässigen Immissione
  6. Auf Baustellen entstehen verschiedene Luftschadstoffe. Sichtbare Zeichen sind zum Beispiel Rauch- und Staubfahnen. Unsichtbar, aber umso gefährlicher, sind die lungengängigen Feinpartikel im Abgas von
  7. Die Luftreinhaltung bezweckt Menschen, Tiere, Pflanzen, ihre Lebensgemeinschaften und Lebensräume sowie den Boden vor schädlichen oder lästigen Luftverunreinigungen zu schützen. Dazu sind schädliche E
  8. Bodennahes Ozon ist ein Sekundärschadstoff, der bei Schönwetterlagen unter Einfluss von Sonnenlicht (UV-Strahlung) aus Vorläuferschadstoffen in der Atmosphäre gebildet wird. Vorläuferschadstoffe sind
  9. Feinstaub ist ein komplexes Gemisch verschiedener Schadstoffe in der Luft. Er setzt sich aus primären und sekundären Partikeln zusammen. Primäre Partikel werden direkt durch Verbrennungsprozesse ausge
  10. Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Die Grenzwerte werden mehrheitlich eingehalten. Einzig entlang von stark befahrenen Strassen in dicht besiedeltem Gebiet werde