Aktuell

  • Vier neue Klimageschichten aus erster Hand

    07.02.2017

    Wen betrifft der Klimawandel? Wer spürt die schleichende Veränderung, beobachtet ungewöhnliche Klimaphänomene, stellt sich auf Auswirkungen des Klimawandels ein oder bemüht sich, ihm entgegenzuwirken? Die Website www.klimageschichten.ch sammelt Geschichten, Gedanken und Projekte zum Klimawandel. Neu online sind Geschichten von Franz Hohler und zwei engagierten Solothurnern. Zudem wirbt Manuel Klarmann für klimafreudliche Menus.

     


  • Kanton will mineralische Bauabfälle zu über 90% recyclieren

    12.12.2016

    Der Kanton Solothurn will die Wiederverwertung von Bauabfällen noch intensiver fördern. Den Weg dazu zeigt die neue Baustoffrecycling-Strategie. Diese sieht vor, bei öffentlichen Bauten konsequent Recyclingbaustoffe einzusetzen und die Information über die Recyclingbaustoffe zu verstärken.


  • Klimawandel: Neue Website präsentiert Fakten und Solothurner Geschichten

    23.11.2016

    Der Klimawandel findet global statt, also auch im Kanton Solothurn. Auf der neuen Website www.klimageschichten.ch erörtert der Kanton die Ursachen der globalen Erwärmung, die Auswirkungen bei uns, und wie wir damit umgehen können. Postkarten mit lustig-nachdenklichen Motiven sowie persönliche Klimageschichten von Solothurnerinnen und Solothurner regen zum Nachdenken und Handeln an.


  • Offene Baustelle und Behördentag an der Aare: Zahlreiche Besucher informierten sich über den Projektstand

    31.08.2016

    Halbzeit für das Projekt «Hochwasserschutz Aare, Olten-Aarau»: Die meisten Dammbauten und Ufererhöhungen sind abgeschlossen. Die neuen Seitengerinne geben der Aare ein neues Gesicht. Zum Baustart im Obergösger Schachen lud der Kanton am 26./27. August 2016 die Behörden und die Bevölkerung zum Besuch der Wasserbaustelle ein. An verschiedenen Posten zeitgten Fachleute ausgeführte Arbeiten und erklärten, warum beispielsweise abgeholzte Baumstrünke…


  • Deutlich mehr Fische im revitalisierten Biberenbach

    24.08.2016

    Die Fische fühlen sich wohl im revitalisierten Biberenbach. Die Fischzählung vom 22. August 2016 beweist: Der Fischbestand hat sich seit der Umgestaltung des Bachlaufs 2011 verdreifacht.


  • Hochwasserschutz Aare: Tag der offenen Baustelle in Obergösgen

    08.08.2016

    Halbzeit für das Projekt «Hochwasserschutz Aare, Olten-Aarau»: Die meisten Dammbauten und Ufererhöhungen sind abgeschlossen. Die neuen Seitengerinne geben der Aare ein neues Gesicht. Zum Baustart im Obergösger Schachen gewährt der Kanton am 27. August 2016 Einblick in die grosse Wasserbaustelle. An verschiedenen Posten zeigen Fachleute ausgeführte Arbeiten und erklären, warum beispielsweise abgeholzte Baumstrünke in neue Ufer eingebaut werden…


  • Neue Ausgabe des AfU-Newsletters

    27.06.2016

    Neue interaktive Kartenanwendungen, der "Tag der offenen Baustelle an der Aare" sowie die kommende Info-Veranstaltung für Gemeinden sind Hauptthemen im aktuellen Newsletter.


  • Die Hinweiskarte "Prüfperimeter Bodenabtrag" steht neu online zur Verfügung

    20.06.2016

    Böden können aufgrund von Schadstoffeinträgen chemisch belastet sein. Werden bei Bauarbeiten potentiell schadstoffbelastete Böden abgetragen, dürfen sie nicht unkontrolliert verteilt werden.

    Als Entscheidungsgrundlage, ob ein Bodenabtrag mutmasslich belastet ist, dient die neue Hinweiskarte "Prüfperimeter Bodenabtrag"


  • RSS-Feed abonnieren