Während und im Anschluss des Lockdowns blieben die Pendlerströme aus. Wer konnte, blieb zuhause und arbeitete im Homeoffice. Diese Veränderung spürten auch die kleineren, kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA): Der Schmutzwasseranfall und damit transportierte, unerwünschte Abfälle nahmen besonders unter der Woche zu. Die grossen zentrumsnahen ARA verzeichneten hingegen kaum Veränderungen.
Aktuell
-
Corona bewirkt Zunahme von Abfällen in kleinen Abwasserreinigungsanlagen
20.07.2020
-
Bürgerspital Solothurn - Zertifizierung Minergie-Eco
18.05.2020Der Neubau Bürgerspital Solothurn hat als erstes Gesamtspital der Schweiz die Zertifizierung nach Minergie-Eco bestanden und diese Zertifikat SO-001 Eco erhalten
-
Tag gegen Lärm 2020: Lärm ist out
29.04.2020Lärm stört und macht krank. Besonders in der Nacht fühlen sich immer mehr Menschen durch unnötigen Motorenlärm belästigt. Am Aktionstag vom 29. April 2020 wird unter dem Motto „Laut ist out“ darauf aufmerksam gemacht, dass insbesondere vermeidbarer Lärm von Motorfahrzeugen den Schlaf stört und somit die Gesundheit beeinträchtigt.
-
Kehrichtentsorgung in Zeiten von Corona
20.03.2020Vor dem Hintergrund der ausserordentlichen Lage betreffend dem Corona-Virus stellt sich bei den Kantonen als Vollzugsbehörden für die Abfallentsorgung die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die Entsorgungsdienstleistungen der öffentlichen Hand, insbesondere der kommunalen Kehrichtabfuhr und der Betrieb der Entsorgungshöfe, angeboten werden sollen.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), dem…
-
Wir sind die Besten - Hochparterre
04.12.2019Landschaftsarchitektur Silber Uferpark Attisholz, Luterbach SO
Lesen Sie im Hochparterre
-
Architekturauszeichnungen Kanton Solothurn 2019
02.12.2019Museum Altes Zeughaus erhält den "Priisnagel" 2019
Informationen zum Umbau
-
Arealentwicklung Uferpark Attisholz
29.11.2019Weitere Informationen unter Laufende Projekte
-
Pflanzenschutzmittel: Pilotsammeltage 2019 zeigen Wirkung
25.11.2019Im Rahmen eines Pilotprojekts der Aktion "Ig bi suber" wurden im Herbst 2019 in 19 Solothurner Gemeinden rund zwei Tonnen Pestizide und Dünger gesammelt und der fachgerechten Entsorgung zugeführt. Gemäss Stichproben setzte sich das Sammelgut aus einem Drittel Düngemittel, einem Drittel Insektiziden sowie einem Drittel übriger Giftstoffe (Herbizide, Fungizide etc.) zusammen. Ein Viertel der zurückgegebenen Mittel waren gar nicht mehr für die…
RSS-Feed abonnieren