Seit 2011 hat der Kanton Solothurn gemeinsam mit dem Kanton Aargau eine Beratungsstelle geführt. Die Leistungsvereinbarung des Kantons Solothurns läuft per Ende 2021 aus. Anfangs Juli eröffnet die neue Beratungsstelle in Olten ihre Türen.
Mit einer eigenen Beratungsstelle im Kanton Solothurn wird die Unterstützung von Opfern und Angehörigen aufgewertet. Die lokale Vernetzung vor Ort hat zum Vorteil, dass die Beratungsstelle niederschwelliger zugänglich und besser mit anderen kantonalen Angeboten und Fachpersonen vernetzt ist. Mithilfe einer lokalen Beratungsstelle soll die Opferhilfe im Kanton Solothurn ausserdem einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Ziel ist, dass alle Betroffenen sowie zuweisenden Personen und Stellen Kenntnis von den Angeboten der Beratungsstelle haben und wissen, wie und wo sie diese in Anspruch nehmen können. Zudem soll die Beratungsstelle durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer Entstigmatisierung von Gewaltopfern beitragen, insbesondere von marginalisierten Betroffenen und von Betroffenen häuslicher und sexualisierter Gewalt – unabhängig des Geschlechts.
Fachlich kompetent und unvoreingenommen unterstützt
Die Beratungsstelle solle ein Kompetenzzentrum für Opferberatung im Kanton Solothurn werden, sagt Agota Lavoyer, die Leiterin der neuen Beratungsstelle. Es sei der Beratungsstelle ein grosses Anliegen, dass der Auftrag der Opferhilfe in der breiten Bevölkerung bekannt ist und ideell unterstützt wird. Das Ziel sei, dass Gewaltbetroffene und Unfallopfer und deren Angehörige im Kanton Solothurn wissen, dass sie bei der Beratungsstelle Opferhilfe mit hoher Fachlichkeit und unvoreingenommen bei der Bewältigung des Geschehenen unterstützt werden. Dabei würden die Bedürfnisse der Betroffenen stets im Vordergrund stehen.
Ende 2020 entschied der Regierungsrat, die Leistungsvereinbarung mit der Beratungsstelle Opferhilfe Aargau Solothurn per Ende Juni 2021 auslaufen zu lassen. Der Solothurner Regierungsrat dankt dem Kanton Aargau für die gute und konstruktive Zusammenarbeit während der vergangenen Jahre.
Webseite: https://opferhilfe.so.ch
Die Opferhilfe: Die Opferhilfe umfasst gemäss Gesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten folgende Punkte:
Die Fachstelle Opferhilfe des Amtes für soziale Sicherheit ist als kantonale Entschädigungsbehörde zuständig für die Bearbeitung von Gesuchen um längerfristige Kostenbeiträge und um Entschädigungen sowie Genugtuungen von Opfern sowie von Angehörigen. |