Aktuell

  • Im September 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 40 Personen auf 4'618 Personen (Vorjahresmonat 3'711 Personen) ab. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,1 Prozent. Mit einem Minus von 41 arbeitslosen Personen wies die Region Grenchen den höchsten Rückgang auf.


  • Der Kantonsrat hat am 10. September 2025 die Steuerungsgrössen im Finanz- und Lastenausgleich der Einwohnergemeinden für das Jahr 2026 beschlossen.

    Mehr Informationen dazu finden Sie auf unsere Seite Finanzausgleich.

     

     


  • 18 junge Landwirtinnen und Landwirte waren am 18. September eingeladen, am Wallierhof den Abschluss des ersten Teils der Betriebsleiterschule zu feiern. Sie erhielten im Rahmen einer kleinen Feier den eidgenössischen Fachausweis überreicht.


  • Gewässer sind wertvolle Lebensräume mit grosser Artenvielfalt. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) dokumentiert in Zusammenarbeit mit den Kantonen langfristig und einheitlich die Entwicklung der Schweizer Gewässer und hat Mitte August einen neuen Bericht veröffentlicht.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Im August 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 127 Personen auf 4'658 Personen (Vorjahresmonat 3'623 Personen) zu. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 3,0 Prozent auf 3,1 Prozent. Mit einem Plus von 51 Personen ist die Altersgruppe der unter 25-jährigen am stärksten vom Anstieg betroffen.


  • Werden gegen Ende der Badesaison die privaten Pooleinrichtungen entleert, so ist Vorsicht geboten: Eine unsachgemässe Einleitung des Badewassers kann zu Gewässerverschmutzungen und Fischsterben führen. Deshalb sind einige Hinweise zu beachten.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei hat ein Merkblatt zu den Änderungen der Mehrwertsteuer bei Subventionen ab Januar 2025 erarbeitet.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Der diesjährige Wallierhoftag steht unter dem Motto «Boden – unser wertvolles Gut». Der Boden ist nicht nur die Grundlage für unser Leben, sondern auch ein faszinierendes Ökosystem voller Vielfalt und Geheimnisse. Von Getreide über Gemüse bis hin zu Obst – unsere Böden sind die Grundlage für eine vielfältige Ernte. Erleben, entdecken und erfahren Sie am Wallierhoftag, wie wertvoll der Boden ist.


  • RSS-Feed abonnieren