Im April 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 188 auf 3'574 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,5% auf 2,4%. Saisonale Effekte sowie die weiterhin ausgelastete Wirtschaft führen zu diesem Rückgang.
Aktuell
-
Die Arbeitslosenquote sank im April auf 2,4%
09.05.2022
-
Mit Schreiben vom 4. Mai 2022 wurde den Bürger- und Kirchgemeinden sowie deren angegliederte Zweckverbände und Institute die Einladung HRM2 Revisionskurs 1 versendet. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite Revisionskurs 1 - Grundlagen.
-
Mit Regierungsratsbeschluss vom 5. April 2022 wurden den Bürgergemeinden die Festlegung der Ausgleichszahlungen an gemeinwirtschaftliche Leistungen für das Jahr 2022 eröffnet.
Die Beiträge und Abgaben finden Sie hier.
-
17 Teilnehmerinnen des berufsbegleitenden Kurses 20/22 und 14 Teilnehmerinnen des Vollzeitkurses 21/22 schlossen Mitte März ihre Ausbildung der bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschule ab. Gefeiert wurde mit einem feinen Nachtessen und unterhaltsamen Rückblicken.
-
Im März 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 246 auf 3'762 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,7% auf 2,5%. Neben der wirtschaftlichen Erholung setzen nun auch die saisonalen Effekte ein.
-
Rehkitze werden Mitte April bis Mitte Juli gesetzt. Zeitgleich werden viele Naturwiesen gemäht. Zur Verhinderung von Mähunfällen wenden Jagd und Landwirtschaft bereits seit längerem unterschiedliche Methoden an: So werden die Wiesen vor der Mahd begangen oder Flatterbänder oder Tücher zum «Verblenden» der Rehkitze installiert. Dies soll dem Zweck dienen, dass Rehkitze gefunden oder aufgrund der Störung von der Rehgeiss aus der Wiese geholt…
-
Geschlossene Schachtdeckel schützen Gewässer
29.03.2022Über offene oder defekte Schächte im Ackerland oder an Feldrändern können mit dem Regenwasser Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer gelangen. Mit der Aktion "Ersatz Schachtdeckel und Schachtinstandstellung" unterstützt der Kanton Solothurn Gemeinden sowie Grundeigentümerinnen und -eigentümer bei der Sanierung der Schächte. Mit dieser vergleichsweise einfachen Massnahme kann eine grosse Wirkung erzielt werden.
-
Die Solothurner und Solothurnerinnen sind sehr zufrieden mit ihrem Wald, machen sich aber Sorgen um seine Zukunft. Dies zeigen die Ergebnisse einer Kantonserhebung, die ans nationale dritte «Waldmonitoring soziokulturell» (WAMOS) anknüpft.
RSS-Feed abonnieren