Aktuell

  • Die Unterlagen der am 12. und 14.07.2022 durchgeführten Infoveranstaltung Wald-Wild-Themen und Rothirsch sind nun verfügbar. Interessierte finden diese ebenfalls unter der Rubrik Jagdplanung respektive Rothirsch.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Im Juni 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 199 von 3'267 auf 3'068 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2% auf 2,1%. Die weiterhin gut ausgelastete Wirtschaft führt zu dieser positiven Entwicklung.


  • Die vierte Einführungsinstruktion zum Thema Abschluss / Jahresrechnung ist als Webseminar für Dienstag, 22. November 2022 und Donnerstag, 1. Dezember 2022 vorgesehen. Die Veranstaltung richtet sich an die Finanzverwaltungen der Bürger- und Kirchgemeinden.

    Am Nachmittag werden Workshops zur Vertiefung angeboten. Einladung und Programm werden zur gegebenen Zeit publiziert.


  • Die Einwohnergemeinden wurden mit Kreisschreiben Nr. 4/2022  vom 7. Juli 2022 über die Einführung des Internen Kontrollsystems (IKS) informiert.
    Alle Einwohnergemeinden haben bis am 30. November 2022 mit dem Online-Formular Angaben zum Stand Ihres IKS zu machen und die erforderlichen Dokumente einzureichen.


  • Seit 38 Jahren wird die Gesundheit unserer Wälder in verschiedenen Regionen der Schweiz untersucht – auch im Kanton Solothurn. Die neusten Erkenntnisse des Walddauerbeobachtungsprogramms wurden nun in einem Bericht zusammengefasst. Neben der Trockenheit machen diverse andere Faktoren dem Wald zu schaffen. Damit der Wald für die Zukunft gerüstet ist, muss er vielfältig in Baumarten und Struktur sein.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Im Mai 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 307 von 3'574 auf 3'267 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,4% auf 2,2%. Die gut ausgelastete Wirtschaft führt zu diesem weiteren Rückgang.


  • Mit Schreiben vom 30. Mai 2022 wurde den Sozialregionen mitgeteilt, dass der Einführungstermin des einheitlichen Kontenplans auf das Rechnungsjahr 2024 verschoben wird. 


  • Wie an der Einführungsinstruktion 3 informiert, können interessierte Bürger- und Kirchgemeinden sowie deren angegliederte Zweckverbände die vorgenommene Neubewertung des Finanzvermögens anhand der Teilnahme eines Bewertungsseminars durch das AGEM-Bewertungsteam plausibilisieren lassen.

    Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite Bewertungsseminare.


  • RSS-Feed abonnieren