Im Januar 2022 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 58 auf 4'081 Personen. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,7%. Der - für Januar - deutliche Rückgang der Stellensuchenden zeigt, dass sich die wirtschaftliche Erholung fortsetzt.
Aktuell
-
-
Mit Verfügung vom 27. Januar 2022 wurden den Einwohnergemeinden die Beiträge und Abgaben des Finanz- und Lastenausgleichs 2022 eröffnet. Die Verfügung sowie die Tabellen finden Sie auf der Seite Abgaben und Beiträge aktuell.
-
Die Solothurner Waldwanderungen sind neu auch online unter folgendem Link abrufbar: Web GIS Client Kanton Solothurn
-
Im Dezember 2021 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 243 auf 4'023 Personen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 2,5% auf 2,7%. Vor allem Personen aus dem Baugewerbe, welche sich zur Stellenvermittlung anmeldeten, sind für den starken saisonalen Anstieg verantwortlich.
-
Geschätzte Anglerinnen und Angler
Die vom Netzwerk Anglerausbildung bis Mitte 2021 herausgegebenen Corona-SaNa-Ausweise, welche bis am 31. Dezember 2021 nicht in einen ordentlichen SaNa-Ausweis umgewandelt wurden (weil die Absolventinnen und Absolventen keinen Praxiskurs mit Erfolgskontrolle besucht haben), sind ab dem 01.01.2022 nicht mehr gültig.
Bitte beachten Sie, dass Sie für den Bezug eines Jahrespatentes einen gültigen, regulären…
-
Finanzstatistik 2020 Einwohnergemeinden
21.12.2021Die Auswertung über die Finanzdaten des Jahres 2020 der Einwohnergemeinden liegen vor.
Mehr dazu finden Sie auf der Seite Finanzstatistik.
-
Der Kanton Solothurn erlaubt Stand-Up-Paddeln zukünftig während des Sommerhalbjahres im Wasser- und Zugvogelreservat an der Aare zwischen Lüsslingen und Flumenthal. Das Reservat hat jedoch weiterhin grosse Bedeutung als Rast- und Überwinterungsplatz für verschiedene Wasservogelarten, das Winterfahrverbot bleibt deshalb bestehen.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den untenstehenden Dokumenten.
-
Forum Wallierhof
10.12.2021Anfang Dezember fand das Forum Wallierhof zum Thema «Nachhaltiges Bauen in der Landwirtschaft» statt. Die drei Referenten gaben den interessierten Teilnehmenden einen Einblick, was nachhaltiges Bauen bedeutet. Mit praktischen Beispielen zeigten sie auf, dass Bauen mit Stroh, Holz, Lehm, Kalk usw. eine sinnvolle, zeitgemässe Alternative zum herkömmlichen Bau mit Beton und Stahl ist.
RSS-Feed abonnieren