Medien

  • Der Bund passt den Sachplan Übertragungsleitungen (Höchstspannungsleitungen 220 und 380 Kilovolt) an. Dies hat auch Auswirkungen auf die Leitungen zwischen dem solothurnischen Flumenthal und Therwil/BL. Der Regierungsrat anerkennt den Bedarf einer neuen Leitung. Gleichzeitig beantragt er im Gebiet der Gemeinde Herbetswil eine Überprüfung und Anpassung des Planungskorridors.


  • Im Juli 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormo­nat um 60 Personen auf 4’531 Personen (Vorjahresmonat 3’486 Personen) zu. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 3,0 Prozent. Der Anstieg erfolgte hauptsächlich in der Altersgruppe der unter 25-Jährigen sowie auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Situation.


  • Auf der Insel im Inkwilersee sollen die Pfahlbauten vor weiteren Biberaktivitäten geschützt werden. Vor der Umsetzung der Schutzmassnahmen im See muss an Land ein Installationsplatz errichtet werden. Um den Boden zu schützen, wird dies noch diese Woche geschehen. Die Arbeiten auf der Insel und im Wasser fangen planmässig Anfang Oktober 2025 an. Ende Februar 2026, vor Beginn der Brutzeit der Vögel, müssen diese Arbeiten abgeschlossen sein.


  • Der Regierungsrat hat entschieden, von der Stahl Gerlafingen AG Landreserven im Umfang von rund 105'000 m² zu übernehmen. Der Kauf ins Finanzvermögen des Kantons erfolgt aus strategischen Gründen. Der Regierungsrat will so auf die Weiterentwicklung des Areals Einfluss nehmen können. Im Fokus steht ein Wiederverkauf der Grundstücke.


  • Die SBB-Brücke in Oensingen, die über den A1-Zubringer und die Staadackerstrasse führt, wird ab dem 10. Juni 2025 saniert. Dabei werden unter anderem die Brückenlager ersetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2025. Während der Bauzeit bleibt der Verkehr auf dem A1-Zubringer zweispurig. Auf der Staadackerstrasse gilt ein Einbahnregime in Richtung VEBO-Knoten.


  • Der Kanton Solothurn hat sich zum Ziel gesetzt, den belasteten Boden bei den Schiessanlagen in mehreren Etappen zu sanieren. Anfang März 2025 haben die Arbeiten für die fünfte Etappe in den Gemeinden Bellach, Bettlach, Selzach und Grenchen gestartet.


  • Der Kauf der Liegenschaft an der Bielstrasse 3 soll möglichst zeitnah dem Kantonsrat vorgelegt und anschliessend zur Volksabstimmung gebracht werden. Der Regierungsrat hat dazu an seiner ersten Sitzung nach den Sportferien die weiteren Schritte festgelegt.


  • Im Januar 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormo­nat um 290 Personen auf 4’633 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,9 auf 3,1 Prozent. Der Anstieg ist vor allem auf die schlechte Wirtschaftslage auf den Weltmärkten zurückzuführen.


  • RSS-Feed abonnieren