KV-Reform zwingt zur Schliessung des KV Breitenbach auf Ende Juli 02

11.05.2001 - Solothurn - Die Kaufmännische Berufsschule Breitenbach (KBS) soll auf Ende Juli 2002 geschlossen werden. Zu diesem Schluss ist eine breit abgestützte Arbeitsgruppe, bestehend aus der Berufsschulkommission der KBS Breitenbach, der Schulleitung und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft aus dem Bezirk Thierstein sowie der Vorsteherin des Departementes für Bildung und Kultur, Regierungsrätin Ruth Gisi, und dem Vorsteher des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB), Walter Rickenbacher, gekommen. Mit rund 100 Schülern verfügt die KBS Breitenbach über deutlich zu wenig Schüler, um die KV-Reform auf hohem Niveau umzusetzen. Das Departement wird dem Regierungsrat den entsprechenden Schliessungsantrag unterbreiten.

Die Berufsbildungslandschaft ist schweizweit in einem intensiven Wandel. U.a soll auf 2003 die kaufm. Berufsbildung neu gestaltet werden. Für die drei geplanten Bildungsniveaus sind Schulgrössen von rund 300 Lehrlingen notwendig, die KBS Breitenbach verfügt aber nur über rund 100 Schüler.

Aufgrund dieser Situation hat das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung (ABB) zusammen mit der Schulleitung und Berufsschulkommission der KBS Breitenbach Überlegungen angestellt, wie die Zukunft der KBS Breitenbach gewährleistet werden kann. In intensiven Diskussionen, auch mit den Partnerkantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, ist man zur Überzeugung gelangt, dass eine Ausbildung mit allen drei Bildungsniveaus an der KBS Breitenbach aufgrund der Schülerzahlen nicht durchführbar ist und nur die Möglichkeit bestünde, ein einziges Leistungsniveau anzubieten. Damit wäre die KBS aber für Lehrbetriebe und Lehrlinge zu wenig attraktiv.

Schulleitung, Kommission und weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Thierstein haben sich am 10. Mai 2001 mit Regierungsrätin Ruth Gisi und dem Vorsteher des ABB, Walter Rickenbacher, getroffen, um mögliche Varianten zu diskutieren. Sie sind dabei zur Überzeugung gelangt, dass aufgrund der Schülerzahlen die Schule nicht aufrecht erhalten werden kann. Für alle war dabei klar, dass für die Region, die Jugendlichen und die Lehrbetriebe im Vordergrund stehen muss, auch in Zukunft eine qualitativ hochstehende KV-Ausbildung zur Verfügung zu haben.

Um für alle Mitarbeiter und auch für alle Lehrlinge und Lehrbetriebe einen geordneten Übergang zu gewährleisten, empfiehlt die ad hoc-Gruppe dem Regierungsrat, die Berufsschule per Ende Schuljahr 2002 zu schliessen. Alle Jugendlichen, die sich für das neue Schuljahr 2001 angemeldet haben, beginnen ihre Ausbildung wie vorgesehen in Breitenbach. Bis im Sommer 2002 bleibt Zeit, für die betroffenen Mitarbeiter geeignete Lösungen zu finden. Für problemlose Anschlussmöglichkeiten für die Lehrlinge müssen Verhandlungen mit den Partnerkantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt geführt werden. Beide Kantone haben ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert.

Die Region und die Gemeinde Breitenbach haben in diesem Jahr Zeit, sich Überlegungen zu Nutzungsmöglichkeiten der freiwerdenden Räumlichkeiten im Grien zu machen. Das Departement sichert im ganzen Prozess seine Unterstützung und Begleitung zu.

Der bisherige Rektor Cornel Gasser wird per 31. Juli 2001 in den Ruhestand treten. Für die Nachfolge ist Werner Hänggi als Rektor a.i. und Monika Engel als Prorektorin a.i. vorgesehen. Die Lehrkräfte und die Mitarbeiter wurden am 11. Mai 2001 eingehend informiert. Für die Lehrbetriebe ist eine entsprechende Informationsveranstaltung am 22. Mai 2001 vorgesehen.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Departement:
Ruth Gisi, Regierungsrätin; Walter Rickenbacher, Vorsteher ABB
Schulleitung:
Cornel Gasser, Rektor, Werner Hänggi, Stv. Rektor, Monika Engel, Sprachlehrerin
Mitglieder der Berufsschulkommission:
Beatrice Flury, Präsidentin Wahlen, Robert Borer, Breitenbach, Anton Brunner, Breitenbach, Edith Hänggi, Meltingen
Weitere Vertreter aus der Region:
Patrick Gassmann, Gemeindepräsident Breitenbach; Anton Grimm, Wirtschaftsförderer, Möhlin; Rolf Grütter, Kantonsrat, Breitenbach; Willi Menth, Unternehmer, Nunningen; Kaspar Sutter, Kantonsrat, Breitenbach