Regierungsrat ruft zur Schaffung zusätzlicher Lehrstellen auf

02.04.2003 - Solothurn – Der Regierungsrat appeliert an die Gemeinden und an die Privatwirtschaft zusätzliche Lehrstellen zu schaffen. Er will mit dem guten Beispiel vorangehen und hat alle Aemter dazu aufgerufen nochmals weitere Ausbildungsplätze für junge Männer und Frauen zu schaffen, um damit der angespannten Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu begegnen. In den kantonalen Diensten bestehen bereits heute 265 Lehrstellen.

Ungefähr 250 junge Leute mehr als im letzten Jahr verlassen im Kanton Solothurn im Sommer 2003 die Schulen und suchen eine Lehrstelle. Die zur Zeit schwierige wirtschaftliche Situation erschwert es den Jugendlichen zusätzlich, eine Lehrstelle zu finden.

Der Regierungsrat ist davon überzeugt, dass ein guter Start ins Berufsleben eine wesentliche Grundlage für die persönliche Entwicklung jedes Menschen, aber auch für die Gesellschaft als Ganzes darstellt. Diese wichtige Ausbildungsaufgabe muss von allen Betrieben – den privaten und den staatlichen - gemeinsam getragen und gefördert werden. Eine optimale Ausbildung ist zudem eine wirkungsvolle Prävention gegenüber sozialen Problemen. Die Wirtschaft, der Staat und die gesamte Gesellschaft profitieren gemeinsam von gut ausgebildeten Berufsleuten.

Um den gegenwärtigen ungünstigen Voraussetzungen für den Berufseinstieg der Jugendlichen entgegenzuwirken, ruft der Regierungsrat alle kantonalen Ämter, aber auch die Gemeinden und die Privatwirtschaft auf, gerade jetzt in dieser angespannten wirtschaftlichen Situation zusätzliche Lehrstellen zu schaffen. Der Regierungsrat dankt allen öffentlichen, aber auch allen privatwirtschaftlichen Betrieben, die sich für die Lehrlingsausbildung engagieren.

Bei allen kantonalen Dienststellen erfolgt in den nächsten Tagen eine Umfrage zur zusätzlichen Lehrstellenschaffung. Diese neuen Ausbildungsangebote werden in der ersten Maihälfte ausgeschrieben sowie im Internet aufgeschaltet. (http://www.pa.so.ch bzw. http://www.lena-so.ch)