Pilotprojekte zur Beurteilung der Lehrkräfte werden evaluiert

19.08.2003 - Solothurn – An zahlreichen kantonalen Schulen werden seit einigen Jahren unterschiedliche Projekte zur Beurteilung der Lehrkräfte und der daraus abgeleiteten Ausrichtung eines Leistungsbonus mittels Pilotprojekten erprobt. Der Regierungsrat hat im Mai dieses Jahres die Versuchsphase bis Mitte 2005 verlängert und nun der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz den Auftrag erteilt, die verschiedenen Projekte zu evaluieren.

Seit 1997 haben die Berufs- und Mittelschulen des Kantons die Möglichkeit, Mitarbeiterbeurteilungs- und Leistungsbonus-Systeme – MAB-LEBO-Systeme – zu erproben. Sieben kantonale Schulen beteiligen sich an diesem Pilotprojekt. Auf Mitte 2005 hin will der Regierungsrat über die definitive Ausgestaltung der MAB-LEBO-Systeme an den kantonalen Schulen entscheiden.

Um sich die notwendigen Beurteilungsgrundlagen zu beschaffen, hat er nun die Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz damit beauftragt, die angewandten Pilotprojekte zu evaluieren. In die Evaluation einbezogen werden die Schulleitungen und die Lehrerschaft der beteiligten Schulen, die bisherigen Erfahrungen sollen analysiert und ausgewertet werden. Die Evaluation soll auch Empfehlungen für die künftige Ausgestaltung des Systemes enthalten. Dem Evaluationsprojekt sind klare zeitliche Grenzen gesetzt; der Abschlussbericht muss im Januar 2005 vorliegen, damit rechtzeitig die Entscheide für das weitere Vorgehen gefasst werden können. Durch die Fachhochschule wird zudem geprüft, ob das Evaluationsprojekt im Rahmen eines KTI- Projektes des Bundes (KTI = Kommission für Technologie und Innovation) ausgeweitet werden könnte.

Die Evaluation durch die Fachhochschule wird von einer Arbeitsgruppe, welche sich aus Vertretern des Departementes für Bildung und Kultur und des kantonalen Personalamtes zusammensetzt, begleitet.