Bettagskollekte 2003 - für Menschen mit Behinderungen
02.07.2003 - Solothurn - Traditionsgemäss ruft der Regierungsrat zur jährlichen Bettagskollekte auf. Die Erträge der Bettagskollekte 2003 sollen einzelnen sozialen Institutionen für Menschen mit Behinderungen zukommen. Damit soll ein Zeichen zum diesjährigen europäischen Jahr für Menschen mit Behinderungen gesetzt werden, indem Bedürfnisse mitfinanziert werden, die nicht oder ungenügend durch Sozialleistungen oder öffentliche Mittel abgedeckt sind. Gleichzeitig soll damit an die drei grossen Grundanliegen von Menschen mit Behinderungen erinnert werden: Teilhabe verwirklichen; Gleichstellung durchsetzen und Selbstbestimmung ermöglichen.
Das Sammelergebnis der Bettagskollekte 2003 soll neun verschiedenen Institutionen zukommen.
- Stiftung Arkadis, Olten; Beitrag zur Anstossfinanzierung für den Bau einer neuen Tagesstätte für Menschen mit einer Behinderung
- Stiftung für Schwerbehinderte, Grenchen; Beitrag zur Anstossfinanzierung für den Bau einer neuen Tagesstätte für Menschen mit einer Behinderung
- Kantonaler Fürsorgeverein für psychisch Kranke und Behinderte, Solothurn; Unterstützung dreier Projekte (Runder Tisch; Freizeittreff; Besuchsdienst).
- Projekt vier Tannen, Olten; Beitrag an Projektierung von Wohn- und Tagesplätzen mit Pflegeassistenz für jüngere Menschen.
- Tagesstätte für psychisch behinderte Erwachsene, Solothurn; Beitrag an die erforderliche Qualitätssicherung, die nicht durch Sozialleistungen finanziert werden.
- Insieme Solothurn – Vereinigung zur Förderung geistig Behinderter, Bettlach; Beitrag an zweiwöchiges Sommerlager 2003 für geistig Behinderte Menschen ab 18 Jahren.
- Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Kantons Solothurn; Beitrag zur Förderung von Selbsthilfegruppen in allen Themen des Sozial- und des Gesundheitsbereichs.
- Equilibrium – Verein zur Bewältigung von Depressionen, Zuchwil, Beitrag für Oeffentlichkeitsarbeit und Einsatz von Fachkräften.
- Reservation Aktivitäten Schwarzbubenland und Thal-Gäu; Aus den Bezirken Dorneck-Thierstein und Thal-Gäu gingen zwar Gesuche ein, welche aber nicht der diesjährigen Stossrichtung entsprechen. Es soll deshalb ein bestimmter Betrag für nachträgliche zweckbestimmte Gesuche reserviert werden.
Der Bettag wird nach einem alten Tagsatzungsbeschluss von 1832 jedes Jahr im September gefeiert. Im Kanton Solothurn wird aus diesem Anlass seit jeher eine Sammlung durchgeführt, deren Notwendigkeit auch in der heutigen Zeit gegeben ist.