Jahresbericht Luftqualität 2002

25.06.2003 - Solothurn – Das Amt für Umwelt hat zum zweiten Mal einen Jahresbericht zur Luftqualität im Kanton Solothurn erstellt. Der leicht verständliche und ansprechend gestaltete Jahresbericht liegt in den Kanzleien der Einwohnergemeinden auf und kann dort gratis bezogen werden. Er kann auch beim Amt für Umwelt bezogen oder direkt von der Homepage http://www.afu.so.ch heruntergeladen werden. Der Bericht gibt Auskunft über die Belastung der Luft mit Schadstoffen im letzten Jahr und thematisiert aktuelle Fragen, in diesem Jahr die Klimaerwärmung.

Die Luftqualität wird von den Kantonen rund um die Uhr überwacht und die Resultate in Jahresberichten zusammengefasst. Zum zweiten Mal wird vom Amt für Umwelt ein leicht verständlicher und ansprechend gestalteter Jahresbericht veröffentlicht. Auf der Homepage http://www.afu.so.ch finden sich auch weitere interessante Details.

Nebst dem Verlauf der Luftschadstoffbelastungen im letzten Jahr informiert das Amt für Umwelt auch darüber wie diese Schadstoffe wirken, und was zu ihrer Verminderung getan werden kann. In einem speziellen Kapitel wird dieses Jahr die Klimaerwärmung infolge der CO2-Problematik angesprochen. Wie letztes Jahr steht das Ozon - auch aufgrund der aktuellen Situation - im Rampenlicht. Die laufende Kampagne http://www.ozonok.ch wird nochmals vorgestellt und es wird aufgezeigt wie man sich schnell über die momentane Ozonbelastung informieren kann.

Am einfachsten geht dies über den letztes Jahr mit Erfolg gestarteten Informationsdienst "Ozondaten per SMS". Durch senden des Keyword OZON SO an die Zielnummer 20120 wird zum Preis von 30Rp./SMS der momentane Ozonwert sowie eine Wertung geliefert.

Die Broschüre enthält zudem eine Sammlung von Internetadressen sowie Telefonnummern über welche man sich auch über andere aktuelle Themen, wie die Pollensituation oder die UV-Strahlung, informieren kann. Der Bericht wurde wie schon letztes Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt erarbeitet. Der Bezug entsprechender Broschüren ist somit auch beim Lufthygieneamt beider Basel möglich.