Kantonsschulen Solothurn und Olten – mehr Schüler aufgenommen

12.06.2003 - Solothurn – Die Kantonsschule Olten hat deutlich mehr Schüler in ihre Maturitätslehrgänge aufgenommen als im Vorjahr. Unverändert hoch ist die Zahl der Aufnahmen bei der Kantonsschule Solothurn. Die Aufnahmen in die Untergymnasien stagnieren auf hohem Niveau. Rückläufig ist das Interesse an den Diplommittelschulen.

Die Kantonsschulen Solothurn und Olten haben ihre Aufnahmeverfahren abgeschlossen. Für die Maturitätsabteilungen haben sich insgesamt 618 Schüler angemeldet, 10% mehr als im Vorjahr. Der Zuwachs betrifft die Kantonsschule Olten, welche im letzten Jahr einen Rückgang verzeichnet hatte. Aufgenommen wurden 494 Schüler, was einer Zunahme von 13% entspricht. Davon wurden rund 60% aufgrund entsprechend guter Noten aufgenommen, die übrigen hatten die Aufnahmeprüfung zu bestehen. 59 % der Aufgenommenen sind Mädchen. Der Zuwachs bei der Kantonsschule Olten verteilt sich auf die Maturitätsprofile Sprachen, Mathematik/Naturwissenschaften und Wirtschaft/Recht. In Solothurn verzeichnet das Profil Wirtschaft/Recht erneut eine höhere Nachfrage, das Musische Maturitätsprofil hat hingegen weniger Schüler aufgenommen. 56 % der Aufgenommenen stammen aus den Unter- bzw. Progymnasien, die übrigen aus Bezirksschulen. Die 494 in die Maturitätslehrgänge aufgenommenen Schüler entsprechen 18.1 % der Jugendlichen dieses Jahrganges.

Für die Untergymnasien an den Kantonsschulen Solothurn und Olten sowie die Progymnasien Balsthal und Grenchen haben sich insgesamt 579 Kandidaten zur obligatorischen Aufnahmeprüfung angemeldet, leicht weniger als im Vorjahr. Aufgenommen wurden 323 Schüler, 3 % weniger als im Vorjahr. Dies sind 11.5 % aller Schüler dieses Jahrganges. Der Anteil der Mädchen beträgt dabei 57%. 78% der Aufgenommenen kommen aus der 5. Klasse der Primarschule, die übrigen aus der 6. Klasse.

Zu den Aufnahmeprüfungen der Diplommittelschulen Solothurn und Olten traten 139 Kandidaten an, 7 % weniger als im Vorjahr. Die Prüfung bestanden haben 91 Kandidaten. Der Anteil der Mädchen beträgt hier 91 %.

Die Aufnahmeprüfungen werden für alle Abteilungen von den beiden Kantonsschulen jeweils zusammen mit Vertretungen der abgebenden Schulen vorbereitet und nach einheitlichen Kriterien bewertet. Die Erfolgsquoten bei den Aufnahmeprüfungen bewegen sich im Rahmen der Vorjahre.