Massnahmen PISA 2000 - Leseaktion als Startimpuls
24.06.2003 - Solothurn - Im Kanton Solothurn sollen die Lehrpersonen aller Schulstufen im Unterricht konsequenter als bisher Hochdeutsch als Standardsprache einsetzen. Daneben wird ein kantonales Leseprojekt erarbeitet, das im neuen Schuljahr Impuls und Start zu weiteren, vielfältigen und nachhaltigen Massnahmen im Bereich der Leseförderung sein soll. Diese geplanten Massnahmen sind Teil des kantonalen Massnahmenpaketes zu PISA 2000, das nun im Anschluss an den soeben von der Erziehungsdirektorenkonferenz vorgestellten Aktionsplan und die präsentierten PISA-Vertiefungsstudien vom Departement für Bildung und Kultur weiter entwickelt wird.
Die im Anschluss an die PISA 2000 Ergebnisse von der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in Auftrag gegebenen Vertiefungsstudien bestätigen das Departement Bildung und Kultur in seiner Strategie, Schulentwicklung in Übereinstimmung mit den Massnahmen auf gesamtschweizerischer Ebene zu koordinieren. Der nun vorliegende Aktionsplan der EDK dient dem Departement für Bildung und Kultur als Grundlage, um die verschiedenen bereits vor PISA 2000 angelaufenen kantonalen Reformen, wie geleitete Schulen und Inspektoratsreform, Aufbau der Pädagogischen Fachhochschule, sowie die Reform der Sekundarstufe I in eine Gesamtsicht zu bringen und Schwerpunkte für zusätzlich zu initiierende Massnahmen zu setzen.
Die von der EDK definierten vier Handlungsfelder, die schulische Massnahmen verlangen, betreffen Sprachförderung für alle, Sprachförderung für Kinder und Jugendliche mit ungünstigen Lernvoraussetzungen, den Bereich der Vorschule inklusive Handhabung der Einschulung, sowie die Fragen der Schulführung und Förderung der Schulqualität. Mit seiner geplanten Leseaktion setzt das Departement für Bildung und Kultur nun einen ersten Schwerpunkt in der Leseförderung. Als wichtige Partnerinnen und Partner vor Ort, um die Aktion mitzutragen, werden deshalb die Lehrkräfte kurz nach Beginn des neuen Schuljahres Anfang September 2003 aus erster Hand und im Detail über die Leseaktion und ihre Einbettung in nachhaltige Projekte informiert werden.
Als wichtige weitere Massnahme wird das kantonale Inspektorat wirksame Wege verfolgen, Hochdeutsch auf allen Schulstufen konsequenter als bisher einzusetzen.
Was bereits im Anschluss an PISA 2000 festgestellt worden ist, hat sich anhand der Vertiefungsstudien bestätigt: Die Massnahmen können sich nicht ausschliesslich auf schulischer Ebene bewegen. Als fünftes Handlungsfeld definiert die EDK deshalb ausserschulische Massnahmen, die insbesondere die Sozial-, Familien- und Migrationspolitik fordern. Als einer der geforderten Akteure wird das Departement für Bildung und Kultur im Rahmen seiner geplanten Massnahmen zu PISA 2000 auch die Zusammenarbeit mit den ebenfalls angesprochenen Bereichen ausserhalb des Bildungswesens suchen. Selbstredend ist der umfangreiche Aktionsplan der EDK kostenneutral nicht umzusetzen.