Jetzt ist er da, der Solothurner Wasserkalender

12.03.2003 - Solothurn – Das Amt für Umwelt hat in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Sport und Tourismus ein lebendiges Wasserheft geschaffen, das ab 17. März in alle Haushaltungen und Betrieben des Kantons verteilt wird.

Die Solothurner Bevölkerung erhält in den nächsten Tagen Post vom Amt für Umwelt des Kanton Solothurn. Es ist der Solothurner Wasserkalender zum UNO-Jahr des Wassers. Dass es sich um einen aussergewöhnlichen Kalender handelt, zeigt sich schon daran, dass er im März beginnt, obwohl das UNO-Jahr des Wassers auch im Kanton Solothurn am 1. Januar 2003 begonnen hat. Das Amt für Umwelt hat sich entschieden, ausgehend vom Weltwassertag am 22. März zehn Monate lang Spannendes und Interessantes rund ums Thema Wasser zu zeigen.

Die präsentierte Themenvielfalt zeigt eindrücklich auf, wie Wasser unseren Alltag prägt und durch nichts zu ersetzen ist. Entstanden ist ein eigentliches Wasserheft, das Interessantes zum Thema Wasser vermittelt und dabei die Verhältnisse des Kantons Solothurn ins Zentrum stellt. Die spannenden Aussagen und Angaben sind ergänzt mit Vorschlägen für Aktivitäten, die ihren festen Platz im Solothurner Veranstaltungsprogramm haben oder auf Initiative des Amtes für Umwelt neu entstanden sind.

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen oder das Abrufen zusätzlicher Informationen sind die einzelnen Kalenderseiten mit verschiedenen Bücher- und Internettipps ergänzt. Und das ganz in Wasserblau gehaltene Kalendarium bietet Raum, nebst den vom Kanton Solothurn und verschiedenen Partnern organisierten Aktivitäten eigenen Wassererlebnisse zu planen.

Aus dem Inhalt:

  • Im Monat März wir nicht nur berichtet, welchen Einfluss Wasser auf die Gesundheit hat und weshalb das Trinkwasser im Kanton Solothurn ausgezeichnete Qualität aufweist. Es wird auch eingeladen, an einer Reihe verschiedener Aktionen rund ums Thema Wasser teilzunehmen, die mit dem Wasserfest auf dem Matktplatz in Grenchen vom 22. März 2003 eröffnet wird.
  • Einem für Solothurn zentralen Thema widmet sich der Monat April: Die Nutzung des Wassers in der Wirtschaft. Die kaum bekannte Anwendung von Wasser als Schneidewerkzeug kann anlässlich eines Tages der offenen Türe ganz direkt erlebt werden.
  • Nicht immer sind die Veranstaltungen so zahlreich wie im Monat Mai. Die Zusammenarbeit der Wasserversorgung Solothurn und der Solothurner Literaturtage führt zu zahlreichen Lesungen von Wassergeschichten im Pumpwerk.
  • Der Juli lädt zu einem Spaziergang in Balsthal ein, der das Monatsthema Hochwasser anschaulich vermittelt.
  • Dass der Monat August dem Thema Aare gewidmet ist, ist kein Zufall. Das Datum des traditionellen Aareschwimmens hat den Ausschlag gegeben.
  • Mit dem lehrreichen Spaziergang in Ruppoldingen wird eine aktuelle Thematik aufgegriffen: Auf einem kurzweiligen Rundgang kann erlebt werden, wie sich die in den letzten Jahren begonnenen Renaturierungsprojekte auswirken.
  • Abgerundet wird die Themenwahl mit Informationen zur Wasserversorgung in einem Dorf in Kamerun und einem Bericht über ein Pilotprojekt im Thal, das den bewussten Umgang mit der Natur in der Region fördert.